Ideen für ein neues Urheberrecht

Stand:
Der Berliner Rechtsanwalt und Redaktionsleiter von iRights.info, Till Kreuzer, nimmt in einem Artikel zu den "Copyright Wars" Stellung.

Der Berliner Rechtsanwalt und Redaktionsleiter von iRights.info, Till Kreuzer, nimmt in einem Artikel zu den "Copyright Wars" Stellung.

Off

Sein Beitrag ist in der der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift "Wirtschaftsdienst" erschienen. Er spricht sich für eine Reform des Urheberrechts aus, denn die gegenwärtige Regelungen seien nicht verbraucherfreundlich und zeitgemäß. Der Artikel ist im Volltext online verfügbar.

Till Kreutzer gehört zu den Gründern von iRights.info, einem Projekt, das die Nutzer über das Urheberrecht im digitalen Zeitalterinformieren möchte.

Bibliografische Angaben

Kreutzer, T., 2012. Auf dem Weg zu einem Urheberrecht für das 21. Jahrhundert. Ideen für eine zukünftige Regulierung kreativer Güter. Wirtschaftsdienst, 92 (10), S. 699-705. Online: http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2012/10/2863/.

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.