Historische Nachhaltigkeitsforschung

Stand:
Auf dem diesjährigen Historikertag befasste sich die Sektion "Nachhaltigkeit im Energieverbrauch" mit Fragen zur Umwelt- und Ressourcengeschichte im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

Auf dem diesjährigen Historikertag befasste sich die Sektion "Nachhaltigkeit im Energieverbrauch" mit Fragen zur Umwelt- und Ressourcengeschichte im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

Off

Ein ausführlicher Bericht zu dieser Sektion, in der grundsätzliche Fragen der historischen Nachhaltigkeitsforschung und regionale Studien vorgestellt wurden, erschien in dem Fachforum H-Soz-u-Kult.

Quelle

Göllnitz, M., 2012. Tagungsbericht HT 2012: Nachhaltigkeit im Energieverbrauch des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einem aktuellen Thema. 25.09.2012-28.09.2012, Mainz. H-Soz-u-Kult, (18.10.2012). Online: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4416.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.