Geringverdiener sorgen kaum vor

Stand:
Das Bonner Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) legt eine Studie vor, die sich mit privater Altersvorsorge bei Geringverdienern und Hartz-IV-Empfängern beschäftigt.

Das Bonner Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) legt eine Studie vor, die sich mit privater Altersvorsorge bei Geringverdienern und Hartz-IV-Empfängern beschäftigt.

Off

Der Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) zufolge zahlen nur 17 Prozent der Hartz-IV-Empfänger in eine private Altersvorsorge ein, bei den Geringverdienern ohne Hartz-IV-Bezug sind es 35 Prozent, stellen die IAB-Wissenschaftler PD Dr. Markus Promberger, Dr. Christina Wübbeke und Anika Zylowksi fest.

Die komplette Studie steht auf der Webseite des IAB als PDF-Dokument zur Verfügung.

Bibliographische Angaben

Promberger, M., Wübbeke, C. und Zylowski, A., 2012. Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. IAB Kurzbericht, 15/2012. Nürnberg: IAB. Online: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb1512.pdf.

Quelle

idw (24.09.2012).

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.