Finanziert Coca-Cola "Verbraucherforschung"?

Stand:
Das Global Energy Balance Network steht in Verdacht, der Brauseindustrie genehme Botschaften zu verbreiten.

Das Global Energy Balance Network steht in Verdacht, der Brauseindustrie genehme Botschaften zu verbreiten.

Off

Das Global Energy Balance Network vertritt die Botschaft, dass eine Gewichtszunahme verhindert werden kann, wenn man sich ausreichend bewegt. Die Ursache für Übergewicht liege im Bewegungsmangel, und nicht im Konsum kalorienreicher Getränke. Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern hingegen sind skeptisch, durch Bewegung allein könne man ein kalorienreiches Trinkverhalten nicht kompensieren, berichtet die "Süddeutsche Zeitung".

Es besteht die Vermutung, dass Coca-Cola hinter dem Global Energy Balance Network steckt, da die Webseite des Netzwerks auf den Namen des Unternehmens aus Atlanta registriert ist, so ein Bericht der "New York Times". In der Vergangenheit hatte die Zuckerindustrie immer wieder versucht Einfluss auf Forschung und Politik zu nehmen.

Quellen und Literatur

Bartens, Werner. 2015. Wie die Zuckerindustrie die Politik beeinflusste. Süddeutsche Zeitung (11. März): 9. http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/usa-dokumente-der-zuckerindustrie-belegen-einfluss-auf-die-politik-1.2386491 (Zugegriffen: 22. April 2015).

Kearns, Cristin E., Stanton A. Glantz und Laura A. Schmidt. 2015. Sugar Industry Influence on the Scientific Agenda of the National Institute of Dental Research’s 1971 National Caries Program: A Historical Analysis of Internal Documents. PLOS Medicine 12, Nr. 3 (10. März): e1001798. doi:10.1371/journal.pmed.1001798.

Lenzen-Schulte, Martina. 2015. Wie "Big Sugar" manipuliert: Zuckerlobbyisten treiben Forscher vor sich her. Frankfurter Allgemeine Zeitung (26. Juli): 1. http://www.faz.net/-gx3-85wqw (Zugegriffen: 26. März 2015).

O’Connor, Anahad. 2015. Coca-Cola Funds Scientists Who Shift Blame for Obesity Away From Bad Diets. The New York Times (9. August). http://nyti.ms/1KZUZ4e (Zugegriffen: 11. August 2015).

Zinkant, Kathrin. 2015. Coca-Cola - Klebrige Argumente. Süddeutsche Zeitung (11. August): 1. http://www.sueddeutsche.de/politik/coca-cola-klebrige-argumente-1.2602390 (Zugegriffen: 11. August 2015).

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.