Evidenzbasierte Verbraucherpolitik

Stand:
Die Einführung eines empirischen "Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung" wird in zwei Publikationen gefordert.

Die Einführung eines empirischen "Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung" wird in zwei Publikationen gefordert.

Off

Bereits 2011 haben Kornelia Hagen, Hans-W. Micklitz, Andreas Oehler, Lucia A. Reisch und Christoph Strünck - im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) die Studie "Mehr empirische Evidenz, mehr Realitätssinn - Vorschlag für einen 'Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung'" vorgelegt. Ihre Vorschläge werden nun in zwei neuen Veröffentlichungen zusammengefasst.

Bibliografische Angaben

Hagen, K. et al., 2013. Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung – Empfehlungen für eine evidenzbasierte Verbraucherpolitik. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Online first. doi: 10.1007/s00003-012-0800-1.

Strünck, C., 2013 et al. Was nützt die Verbraucherpolitik den Verbrauchern? Plädoyer für eine systematische Evidenzbasierung der Verbraucherpolitik. Bonn: FES (WISO direkt).

Studie

Hagen, K. et al., 2011. Mehr empirische Evidenz, mehr Realitätssinn - Vorschlag für einen "Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung", September 2011. Online: http://openarchive.cbs.dk/handle/10398/8400.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.