Ethischer Konsum: KVF NRW bei DRadio Wissen

Stand:
Die Keynote von Prof. Dr. Birger P. Priddat "Ist ethischer Konsum möglich? Über die Verantwortung der Verbraucher", die er im Rahmen des 5. Workshops Verbraucherforschung des KVF NRW hielt, wurde am 2. März 2014 in der Sendereihe "Hörsaal" des DRadio Wissen ausgestrahlt. Der Beitrag ist dauerhaft im Internet abrufbar.

Die Keynote von Prof. Dr. Birger P. Priddat "Ist ethischer Konsum möglich? Über die Verantwortung der Verbraucher", die er im Rahmen des 5. Workshops Verbraucherforschung des KVF NRW hielt, wurde am 2. März 2014 in der Sendereihe "Hörsaal" des DRadio Wissen ausgestrahlt. Der Beitrag ist dauerhaft im Internet abrufbar.

Off

Neben der Keynote von Prof. Dr. Birger P. Priddat (Universität Witten/Herdecke) ist ein Interview mit Björn Ahaus vom Center for Responsibility Research des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen zu hören, der um einen Kommentaren zum Vortrag gebeten wurde.

Der gesamte Beitrag ("Gut gekauft ist halb gewonnen") steht hier dauerhaft zum Nachhören bereit.

Die Dokumentationsseite des Workshops finden Sie hier, der Sammelband mit allen Vorträgen erscheint voraussichtlich Anfang 2015 in unserer Schriftenreihe "Beiträge zur Verbraucherforschung".

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.