Entscheidung für die Riester-Rente

Stand:
Warum entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher für die Riester-Rente? Mit dieser Frage haben sich Dipl.-Volkswirt Christian Pfarr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth, und PD Dr. Udo Schneider (Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, WINEG) auseinandergesetzt.

Warum entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher für die Riester-Rente? Mit dieser Frage haben sich Dipl.-Volkswirt Christian Pfarr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth, und PD Dr. Udo Schneider (Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, WINEG) auseinandergesetzt.

Off

Mit dieser Frage haben sich Dipl.-Volkswirt Christian Pfarr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth, und PD Dr. Udo Schneider (Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, WINEG) auseinandergesetzt, die online im "Journal of Pension Economics and Finance" erschienen ist.

Als wichtige Faktoren identifizieren Pfarr und Schneider die staatliche Förderung, doch beobachten sie auch eine siginifikanten Einfluss von professionellen Finanzberatern. Die Ursachen dafür "liegen vornehmlich in der hohen Komplexität der Riester-Produkte und in den damit einhergehenden geringen Vergleichsmöglichkeiten", so Christian Pfarr in der Pressemeldung der Universität Bayreuth. "Finanzberater erhalten in der Regel ungewöhnlich hohe Provisionen, wenn sie ihren Kunden eine Riester-Rente vermitteln. Es ist daher nicht auszuschließen, dass dieser finanzielle Anreiz einen starken Einfluss auf das Beratungsverhalten und indirekt auf die Entscheidungen der Kunden hat."

Bibliographische Angaben

PFARR, Christian ; SCHNEIDER, Udo: Choosing between subsidized or unsubsidized private pension schemes: evidence from German panel data. In: Journal of Pension Economics and Finance First View (2012) S. 1-30. Online: http://dx.doi.org/10.1017/S1474747212000170.

Quelle

idw (20.08.2012).

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Ideen für eine ressourcenschonende Zukunft gesucht: Bewerben Sie sich beim Nachwuchspreis MehrWert NRW!