Entscheidung für die Riester-Rente

Stand:
Warum entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher für die Riester-Rente? Mit dieser Frage haben sich Dipl.-Volkswirt Christian Pfarr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth, und PD Dr. Udo Schneider (Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, WINEG) auseinandergesetzt.

Warum entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher für die Riester-Rente? Mit dieser Frage haben sich Dipl.-Volkswirt Christian Pfarr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth, und PD Dr. Udo Schneider (Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, WINEG) auseinandergesetzt.

Off

Mit dieser Frage haben sich Dipl.-Volkswirt Christian Pfarr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth, und PD Dr. Udo Schneider (Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, WINEG) auseinandergesetzt, die online im "Journal of Pension Economics and Finance" erschienen ist.

Als wichtige Faktoren identifizieren Pfarr und Schneider die staatliche Förderung, doch beobachten sie auch eine siginifikanten Einfluss von professionellen Finanzberatern. Die Ursachen dafür "liegen vornehmlich in der hohen Komplexität der Riester-Produkte und in den damit einhergehenden geringen Vergleichsmöglichkeiten", so Christian Pfarr in der Pressemeldung der Universität Bayreuth. "Finanzberater erhalten in der Regel ungewöhnlich hohe Provisionen, wenn sie ihren Kunden eine Riester-Rente vermitteln. Es ist daher nicht auszuschließen, dass dieser finanzielle Anreiz einen starken Einfluss auf das Beratungsverhalten und indirekt auf die Entscheidungen der Kunden hat."

Bibliographische Angaben

PFARR, Christian ; SCHNEIDER, Udo: Choosing between subsidized or unsubsidized private pension schemes: evidence from German panel data. In: Journal of Pension Economics and Finance First View (2012) S. 1-30. Online: http://dx.doi.org/10.1017/S1474747212000170.

Quelle

idw (20.08.2012).

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.