Die Rohstoff-Expedition

Stand:
Handys und Smartphones sind alltäglich und preiswert, doch verbrauchen sie eine Menge Ressourcen. Das Projekt "Die Rohstoff-Expedition. Entdecke, was in (D)einem Handy steckt" möchte dieses Problem Schülerinnen und Schülern vermitteln und leistet damit einen Beitrag zur Verbraucherbildung.

Handys und Smartphones sind alltäglich und preiswert, doch verbrauchen sie eine Menge Ressourcen. Das Projekt "Die Rohstoff-Expedition. Entdecke, was in (D)einem Handy steckt" möchte dieses Problem Schülerinnen und Schülern vermitteln und leistet damit einen Beitrag zur Verbraucherbildung.

Off

Das Projekt "Die Rohstoff-Expedition. Entdecke, was in (D)einem Handy steckt" ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird von verschiedenen Projektpartnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt. Aus NRW ist das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie beteiligt, unter dessen Dach in den 1990er-Jahren das Konzept des "ökologischen Rucksacks" entwickelt wurde, das den Lernmaterialien zugrunde liegt.

Das Projekt bietet umfangreiches Lern- und Arbeitsmaterial und eine Althandy-Sammelaktion, die am 15. November 2012 endet. Die Schulen, die am erfolgreichsten sammeln, können Geldpreise gewinnen.

Quelle

Webseite des Projekts "Die Rohstoff-Expedition".

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.