Debatte über Bio-Lebensmittel

Stand:
Eine Studie hat in Deutschland ein großes Medienecho hervorgerufen. Dena M. Bravata von der School of Medicine der Stanford University hat herausgefunden, dass Bio-Lebensmittel nur unwesentlich gesünder seien, als Produkte aus konventionellem Anbau.

Eine Studie hat in Deutschland ein großes Medienecho hervorgerufen. Dena M. Bravata von der School of Medicine der Stanford University hat herausgefunden, dass Bio-Lebensmittel nur unwesentlich gesünder seien, als Produkte aus konventionellem Anbau.

Off

Bravata von der School of Medicine der Stanford University und ihre Mitautoren führten eine Meta-Analyse zahlreicher Studien durch und kamen zu dem Schluss: "There isn't much difference between organic and conventional foods, if you're an adult and making a decision based solely on your health," so Bravata in einem Online-Artikel der Stanford University. Allerdings, so heißt es im Abstract des Artikels: "Consumption of organic foods may reduce exposure to pesticide residues and antibiotic-resistant bacteria."

Seit der Veröffentlichung der Studie am 03.09.2012 kommentieren große deutsche Zeitungen und Zeitschriften wie "Der Spiegel", die "Süddeutsche Zeitung", die "Frankfurter Rundschau", die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" oder "Die Zeit" und auch die "Stiftung Warentest" die Ergebnisse der Studie.

Bibliographische Angaben

BRAVATA, D. M. et al. 2012: Are Organic Foods Safer or Healthier Than Conventional Alternatives?: A Systematic Review. Annals of Internal Medicine, 157(5), S. 348-366. Online unter: http://annals.org/article.aspx?articleid=1355685#.

Quelle

BRANDT, M. 2012: Little evidence of health benefits from organic foods, Stanford study finds. Inside Standford Medicine (03.09.2012).(Zugriff am: 05.09.2012).

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.