Big Data: Projekt ABIDA in NRW

Stand:
Big Data ist ein großes Buzzword. Das BMBF fördert die Forschung zu Big Data mit dem Aufbau von Kompetenzzentren in Berlin und Dresden sowie mit dem Projekt ABIDA (Interdisziplinäre Analyse der gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen beim Umgang mit großen Datenmengen) an der Universität Münster, das im Rahmen des 7. Workshops Verbraucherforschung am 15. Juni 2015 vorgestellt wird.

Big Data ist ein großes Buzzword. Das BMBF fördert die Forschung zu Big Data mit dem Aufbau von Kompetenzzentren in Berlin und Dresden sowie mit dem Projekt ABIDA (Interdisziplinäre Analyse der gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen beim Umgang mit großen Datenmengen) an der Universität Münster, das im Rahmen des 7. Workshops Verbraucherforschung am 15. Juni 2015 vorgestellt wird.

Off

Das Projekt ABIDA und untersucht juristische, ethische, sozialwissenschaftliche, ökonomische und politikwissenschaftliche Fragestellungen rund um den Einsatz von Big Data-Systemen. Die Projektkoordinatorin Barbara Kolany-Raiser wird auf dem Workshop "Schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge" über das Projekt berichten.

Quelle: Pressemitteilung des BMBF (06.05.2015).

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.