Analyse zu Konsum und Wohlbefinden

Stand:
Soziologen vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften veröffentlichen Studie zum Zusammenhang von Konsumausgaben und subjektivem Wohlbefinden.

Soziologen vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften veröffentlichen Studie zum Zusammenhang von Konsumausgaben und subjektivem Wohlbefinden.

Off

In ihrer Analyse widmen sich Dr. Heinz-Herbert Noll und Dr. Stefan Weick anhand einer Auswertung von Daten des Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) dem vermuteten Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Konsumausgaben.

Dabei fanden sie u. a. heraus, dass "der Glücklichmacher Konsum auch seine Grenzen" habe, heißt es in einer Pressemitteilung des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: "So konnten die beiden Forscher zeigen, dass sich die Lebenszufriedenheit durch steigende Kauffreude nicht linear erhöht, sondern die Zufriedenheitsgewinne bei steigendem Ausgabenniveau tendenziell wieder abnehmen."

Zudem zeigt die Untersuchung, dass ein freiwilliger Konsumverzicht auch glücklich machen kann.

Quelle: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften/idw: Pressemitteilung vom 19.03.2014.

Bibliografische Angaben: Noll, Heinz-Herbert und Stefan Weick. 2014. Lebenszufriedenheit steigt mit der Höhe der Konsumausgaben: Analysen zur Struktur von Konsumausgaben und subjektivem Wohlbefinden. Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 51 (Februar): 1–6. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-51.pdf.

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.