Pflegebewertungsportale: Lob und Tadel nicht blind vertrauen

Stand:
Wenn ein Platz in einem Pflegeheim benötigt wird, können Bewertungsportale als Entscheidungshilfe dienen. Allein darauf stützen sollten Sie sich aber nicht.
Gang in einem Pflegeheim mit Rollator

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verlassen Sie sich bei der Wahl eines Pflegeplatzes nicht allein auf Bewertungen im Internet.
  • Einrichtungen können sich bei vielen Portalen gegen Bezahlung gut präsentieren und Nutzerbewertungen sind immer subjektiv.
  • Legen Sie eine Checkliste mit Punkten an, die Ihnen in der neuen Unterkunft wichtig sind und verschaffen Sie sich vor dem Unterschreiben eines Vertrags einen persönlichen Eindruck.
Off

Wenn ein Platz in einem Pflegeheim benötigt wird, können Bewertungsportale im Internet erste Eindrücke vermitteln. Die Aussagen sollten jedoch nie allein ausschlaggebend für die Wahl der passenden Einrichtung sein. Vor allem Nutzerbewertungen sind immer subjektiv und können falsche Eindrücke erzeugen. Außerdem bieten die Betreiber der Portale an, dass Pflegeheime sich selbst gegen Bezahlung umfassender darstellen.

Sinnvoll ist es daher, Bewertungen auf mehreren Portalen zu vergleichen. Klicks aufs Impressum, auf die Angaben zum Datenschutz und zur Finanzierung vermitteln einen Eindruck vom Betreiber des jeweiligen Bewertungsportals. Die Trefferlisten sollten nach den Kriterien "Entfernung" und "Bewertung" sortierbar sein. Bewertungen sollten auch Hinweise zum Personal, Pflege- und Speisenangebot enthalten. Und Vorsicht bei so genannten Kundenzitaten: Das sind meist vom Portalbetreiber ausgewählte Ausschnitte aus Bewertungen.

Sollen Sie persönliche Daten von sich angeben, bevor Sie Einschätzungen und Auskünfte erhalten? Bedenken Sie, dass diese Daten möglicherweise gespeichert oder sogar an Pflegeheime weitergegeben werden können. In der Datenschutzerklärung müssen die Portal-Betreiber erklären, wie sie mit Ihren Daten umgehen.

Auf der Suche nach dem richtigen Heimplatz sollten Sie nichts überstürzen. Wichtig ist etwa zu ermitteln, welche benötigten Pflege- oder Betreuungsleistungen im jeweiligen Angebot enthalten sind. Erstellen Sie eine Checkliste mit Dingen, die für Sie oder die betroffenen Angehörigen wichtig sind. Verschaffen Sie sich einen persönlichen Eindruck von Einrichtungen, die infrage kommen. Erst wenn alle Punkte sorgfältig geprüft und sämtliche offenen Fragen geklärt sind, sollte ein Heimvertrag unterschrieben werden.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.