Pflegebewertungsportale: Lob und Tadel nicht blind vertrauen

Stand:
Wenn ein Platz in einem Pflegeheim benötigt wird, können Bewertungsportale als Entscheidungshilfe dienen. Allein darauf stützen sollten Sie sich aber nicht.
Gang in einem Pflegeheim mit Rollator

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verlassen Sie sich bei der Wahl eines Pflegeplatzes nicht allein auf Bewertungen im Internet.
  • Einrichtungen können sich bei vielen Portalen gegen Bezahlung gut präsentieren und Nutzerbewertungen sind immer subjektiv.
  • Legen Sie eine Checkliste mit Punkten an, die Ihnen in der neuen Unterkunft wichtig sind und verschaffen Sie sich vor dem Unterschreiben eines Vertrags einen persönlichen Eindruck.
Off

Wenn ein Platz in einem Pflegeheim benötigt wird, können Bewertungsportale im Internet erste Eindrücke vermitteln. Die Aussagen sollten jedoch nie allein ausschlaggebend für die Wahl der passenden Einrichtung sein. Vor allem Nutzerbewertungen sind immer subjektiv und können falsche Eindrücke erzeugen. Außerdem bieten die Betreiber der Portale an, dass Pflegeheime sich selbst gegen Bezahlung umfassender darstellen.

Sinnvoll ist es daher, Bewertungen auf mehreren Portalen zu vergleichen. Klicks aufs Impressum, auf die Angaben zum Datenschutz und zur Finanzierung vermitteln einen Eindruck vom Betreiber des jeweiligen Bewertungsportals. Die Trefferlisten sollten nach den Kriterien "Entfernung" und "Bewertung" sortierbar sein. Bewertungen sollten auch Hinweise zum Personal, Pflege- und Speisenangebot enthalten. Und Vorsicht bei so genannten Kundenzitaten: Das sind meist vom Portalbetreiber ausgewählte Ausschnitte aus Bewertungen.

Sollen Sie persönliche Daten von sich angeben, bevor Sie Einschätzungen und Auskünfte erhalten? Bedenken Sie, dass diese Daten möglicherweise gespeichert oder sogar an Pflegeheime weitergegeben werden können. In der Datenschutzerklärung müssen die Portal-Betreiber erklären, wie sie mit Ihren Daten umgehen.

Auf der Suche nach dem richtigen Heimplatz sollten Sie nichts überstürzen. Wichtig ist etwa zu ermitteln, welche benötigten Pflege- oder Betreuungsleistungen im jeweiligen Angebot enthalten sind. Erstellen Sie eine Checkliste mit Dingen, die für Sie oder die betroffenen Angehörigen wichtig sind. Verschaffen Sie sich einen persönlichen Eindruck von Einrichtungen, die infrage kommen. Erst wenn alle Punkte sorgfältig geprüft und sämtliche offenen Fragen geklärt sind, sollte ein Heimvertrag unterschrieben werden.

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.