Pflegende Angehörige: Unterstützung durch digitale Angebote

Stand:
Neben Apps können Angehörige auch Online-Pflegekurse nutzen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Eine Tochter sitzt mit ihrem Vater auf dem Sofa und sie blicken gemeinsam auf ein Smartphone.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es gibt erst wenige brauchbare Apps zur Unterstützung in der häuslichen Pflegesituation.
  • Als pflegende Angehörige können Sie auch Online-Pflegekurse besuchen. Diese werden meist kostenfrei von den Pflegekassen angeboten.
On

Apps für pflegende Angehörige

Das Angebot von Apps für pflegende Angehörige entwickelt sich noch. Es gibt Apps zur digitalen Selbsthilfe, zur Information und auch mit Anleitungen zu bestimmten pflegerelevanten Problemen.

Achten Sie auf ein Angebot aus Deutschland, denn es gibt viele schlecht übersetzte Apps aus anderen Ländern (Indien, Großbritannien, Südamerika, USA), die für pflegende Angehörige in Deutschland nicht hilfreich sind. Das liegt vielfach daran, dass nicht berücksichtigt wird, welche Leistungen und Angebote es hierzulande gibt. Oder die Übersetzungen sind einfach ausgesprochen schlecht.

Worauf sollte ich achten?

Damit Sie die App auch wirklich nutzen können, sollten sie folgende Anforderungen erfüllen:

  • deutschsprachig und für Deutschland geltend 
  • die letzte Aktualisierung sollte nicht mehr als ein Jahr her sein
  • kostenfrei
  • die App sollte folgendes Angebot beinhalten:
    • Hilfen für Pflegesituationen bieten, evtl. dargestellt in Videos
    • Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung
    • Informationen zu entlastenden Angeboten für pflegende Angehörige
    • Checklisten für bestimmte Themen (z.B. Krankenhausaufenthalt)

Wo finde ich Apps?

Durch die Suche über die üblichen Suchmaschinen oder im Google Play Store bzw. App Store. Unter Umständen brauchen Sie etwas Geduld, da auch andere Angebote angezeigt werden (z.B. Apps zur Tierpflege).

Selbsthilfe-App speziell für pflegende Angehörige

Die App "in.kontakt" unterstützt Ihnen einen sicheren und geschützten Austausch. Sie ist ein Angebot der Selbsthilfe "wir pflegen" und ist durch ein gemeinsames Modellprojekt mit dem Bundesministerium für Gesundheit und der Techniker Krankenkasse entstanden.

Online-Pflegekurse

Sie können auch Online-Pflegekurse besuchen. Hier lernen Sie durch Videos und Fotos konkrete Pflegetechniken, wie z.B. die Ganzkörperwäsche oder rückenschonende Lagerungstechniken. Fachtexte und Checklisten ergänzen das Angebot.

Vorteil: Sie können sich die App oder den Kurs überall ansehen und sind nicht zeit- und ortsgebunden.

Nachteil: Sie können nicht unter praktischer Anleitung üben und sich nicht mit anderen austauschen.

Es gibt auch Kurse zu den Grundlagen der häuslichen Pflege. Inhaltlich werden darin die gleichen Themen wie in einem Pflegekurs vor Ort angeboten. Sie können einen solchen Kurs auch zur Auffrischung Ihres Wissens nutzen.

Auch für Online-Pflegekurse gibt es Angebote zu speziellen Themen, z.B. zur Pflege von Menschen mit Schlaganfall, Alzheimer und Demenz, Wohnen und Pflege im Alter.

Wer bietet Online-Pflegekurse an?

Entweder bieten Pflegekassen selbst Kurse an, wie etwa curendo, oder es gibt Kooperationen. Das Angebot der Pflegekassen ist kostenfrei.

Internetseiten für pflegende Angehörige

Zum Thema Pflege gibt es im Internet eine wahre Informationsflut. Das macht es schwierig, verlässliche Quellen zu finden, da auch viele Anbieter von Leistungen aktiv sind. Auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale und in den Pflege-Ratgebern, z.B. Pflege zu Hause finden Sie wertvolle Hinweise.

In NRW gibt es den Pflegewegweiser NRW, der nicht nur zu passenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten in NRW führt, sondern darüber hinaus umfangreiche Informationen zum Thema Pflege bereithält.

Zudem bietet das Bundesgesundheitsministerium auf seiner Internetseite umfangreiche Informationen zu Thema Pflege. Dort finden Sie auch Broschüren zum Herunterladen oder Bestellen, wie den Ratgeber Pflege, den Ratgeber Demenz und die Pflegeleistungen zum Nachschlagen

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hält hilfreiche Adressen und Links zu den Themenfeldern Beratung, Demenz, Geld, Wohnen und Recht bereit.

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), widmet sich unter anderem den Themen Inkontinenz, Tipps zum sicheren Umgang mit dem Rollator, Demenz und Gewalt in der Pflege.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bietet Broschüren und Informationsblätter zum Thema Demenz an.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Eine junge Frau steht vor einer Wand voller Zeichnungen, u.a. eine Glühbirne

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2023

Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die Verbraucher:innen darin unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.