Banken drehen an der Gebührenschraube, im Versicherungsdschungel fällt der Durchblick schwer und schwarze Schafe tricksen bei der Anlageberatung. Wir helfen in der Welt des Geldes. 03.07.2025 Geld nachhaltig anlegen: Was bei nachhaltigen Fonds wichtig ist Investmentfonds und ETFs gehören neben Sparprodukten zu den meist gewählten Anlagealternativen. Auch die nachhaltigen Varianten werden immer beliebter. Hier erhalten Sie Hinweise und Tipps.mehr 02.07.2025 Bei Dachfonds drohen doppelte Gebühren Dachfonds erscheinen auf den ersten Blick als gute Alternative zu den teilweise recht teuren Vermögensverwaltungen von Banken. Unter dem Strich entpuppen sie sich aber meist als teure Anlage mit schlechten Ertragsaussichten.mehr 02.07.2025 Wenn das Geld knapp wird – 69 Tipps für schnelle Hilfe Was können Sie tun, wenn das Geld knapp wird? In diesem Übersichtsartikel geben wir kurzfristig und mittelfristig umsetzbare Tipps, mit denen Sie Geld sparen können.mehr 01.07.2025 Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung Ein P-Konto bietet automatisch einen Pfändungsschutz von 1.560 Euro je Kalendermonat. Weitere Beträge können auf Nachweis freigegeben werden.mehr 01.07.2025 Keine Maestro-Funktion mehr für Girokarten Seit Juli 2023 soll es die Maestro-Funktion für neue Girokarten nicht mehr geben. Welches System die Banken zukünftig für die Auslandszahlung nutzen, wird sich zeigen. Das sollten Sie wissen.mehr Mehr laden Musterbriefe Hier finden Sie unsere Musterbriefe zum Thema Geld & Versicherungen /musterbriefe/geld-versicherungen Aktien, Festgeld oder beides? Rechnen Sie selbst! Probieren Sie mit unserem Renditerechner verschiedene Anteile einfach aus. /renditerechner Finanzglossar Durchblick von A wie Aktien bis Z wie Zins /wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/finanzglossar-durchblick-von-a-wie-aktien-bis-z-wie-zins-15907 Fachinformationen zum Themenbereich Finanzen, Schulden und Versicherungen für Fachleute und Wissenschaftler /politik-nrw/finanzen Das erste eigene Geld Bildungsmaterial für den Unterricht zum Thema "Girokonto & Zahlungsverkehr" https://www.verbraucherzentrale.de/bildung/umgang-mit-dem-ersten-eigenen-geld