KI-Training bei Facebook und Instagram: Ihre Erfahrungen sind wichtig

Stand:
Im April kam die Ankündigung: Meta will künstliche Intelligenz (KI) trainieren – mit Daten aller volljährigen Nutzer:innen von Facebook und Instagram. Bis 27. Mai konnte man widersprechen. Wir interessieren uns für Ihre Erfahrungen.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.
Off

Seit dem 27. Mai wird künstliche Intelligenz bei Meta, zum Beispiel "Meta AI", mit Daten der Nutzer:innen von Facebook und Instagram in Deutschland trainiert. Betroffen sind alle öffentlich geteilten Inhalte wie Beiträge, Kommentare, Likes, Fotos und Videos. Wer das nicht möchte, muss widersprechen. Wer verhindern wollte, dass eigene Daten aus den vergangenen Jahren ins KI-Training gelangten, musste das vor dem 27. Mai machen.

Wir würden gerne erfahren: Haben Sie mitbekommen, dass Meta Ihre Nutzerdaten für Zwecke des KI-Trainings nutzen möchte? Wenn ja, wie haben Sie davon erfahren? Haben Sie Maßnahmen ergriffen, um dies zu verhindern? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erfahrung mit uns teilen. Die Umfrage dauert maximal 5 Minuten. Ihr Beitrag hilft dabei, Verbraucher:innen besser zu schützen. Alle Informationen werden vertraulich und anonymisiert behandelt.

Bei welchem dieser Netzwerke haben Sie aktuell ein Konto?
Gemeint ist ein Konto, das Sie mal hatten, das mittlerweile aber gelöscht ist.
Warum können Sie sich nicht einloggen?
Haben Sie versucht, über den Support oder die Hilfeseiten wieder aufs Konto zugreifen zu können?
Mehrfachauswahl möglich.
Wie haben Sie davon erfahren, dass Ihre Daten für das Training von KI verwendet werden sollen?
Mehrfachauswahl möglich
Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen?
Mehrfachauswahl möglich
Wie konnten Sie die Maßnahmen umsetzen?
Haben Sie zusätzliche Hilfe für die Maßnahmen benötigt?
Mehrfachauswahl möglich
Warum haben Sie keine Maßnahmen ergriffen?
Mehrfachauswahl möglich.
Welche Maßnahmen hätten Sie am ehesten ergriffen?
Haben Sie versucht, das Problem über den Support oder die Hilfeseiten zu lösen?
Mehrfachauswahl möglich.

Die folgenden Angaben sind freiwillig. Wir verwenden sie ausschließlich zur Einordnung der Ergebnisse.


* Pflichtfelder

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.