WLAN unterwegs abschalten – deshalb ist es sinnvoll

Stand:
Schalten Sie das WLAN an Ihrem Smartphone aus, wenn Sie das Haus verlassen? 3 Gründe, warum Sie das machen sollten.
Frau geht mit einem Smartphone in ihrer Hand durch einen Park

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie Ihr WLAN unterwegs ständig an haben, können sensible Daten auf Ihrem Smartphone in Gefahr sein.
  • Ihr Telefon könnte sich mit gefälschten WLAN-Netzwerken verbinden.
  • Sogar wo Sie wohnen lässt sich allein durch eingeschaltetes WLAN herausfinden.
On

Jedes Gerät mit aktiviertem WLAN sendet eine Nummer – die "MAC-Adresse". Das steht für "Media-Access-Control-Adresse" und diese besitzt jedes WLAN-fähige Gerät als eindeutigen Identifikator. Sie ist sozusagen das, was bei einem Auto das Nummernschild ist.

Permanent sendet Ihr Smartphone diese Adresse und hofft auf Rückmeldung aus einem bekannten Netzwerk, mit dem es sich verbinden kann. Warum also lieber abschalten?

Grund 1: Akkustrom sparen

Das ständige Senden und Suchen nach Netzen zieht natürlich Strom. Das WLAN-Modul abzuschalten ist also eine Möglichkeit, den Akku länger durchhalten zu lassen.

Grund 2: Passwörter schützen

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Raum mit vielen unbekannten Menschen. Einer dieser Menschen hat eine WLAN-Box in der Tasche. Mit so einer Box lässt sich herausfinden, welche Netzwerke in einem Smartphone gespeichert sind. Die Box täuscht dem Smartphone dann ein bekanntes Netzwerk vor, damit es sich mit ihr automatisch verbindet. Von dieser Verbindung bekommen Sie nichts mit. Sie freuen sich höchstens, dass Ihr Handy in dem Raum WLAN hat und Sie keine Mobilfunkdaten nutzen müssen.

Aber: Daten, die Sie in den Browser Ihres Handys eingeben, greift die Box nun ab. Ihre Passwörter für Online-Shops, Online-Bankkonten oder was auch immer werden sogar gespeichert, wenn sie verschlüsselt übertragen werden. Im Ergebnis kann das so aussehen: Sie geben z.B. ebay.de ein, aber die Box leitet Sie nicht auf die originale Seite des Auktionshauses, sondern öffnet eine perfekt nachgebaute Website. Geben Sie dort Ihre Login-Daten ein, können die Kriminellen sie künftig für ihre Einkäufe auf der Plattform nutzen – und die Rechnungen bekommen Sie dafür.

Vor solchen Boxen können Sie sich schützen, indem Sie nur WPA2-gesicherte Netzwerke in Ihrem Handy speichern. Denn bei denen ist die Box machtlos. Damit wären dann aber die meisten öffentlichen Hotspots oder Netzwerke im Zug, Hotel etc. auch tabu. Bei vielen Smartphones und Tablets können Sie gespeicherte Netzwerke in den WLAN-Einstellungen auch wieder löschen.

Eine weitere Methode, um gespeicherte Daten abzugreifen, läuft über so genannte Packet Sniffer. So eine Paket-Schnüffler-Software sucht in öffentlich zugänglichen Netzwerken nach Sicherheitslücken der Geräte, die es in den Netzwerken findet. Schutz können regelmäßige Sicherheits-Updates und Firewalls bieten.

Grund 3: Wohnadresse schützen

Liest ein Hacker die Namen Ihrer gespeicherten Netzwerke aus, kann er damit ganz leicht herausfinden, wo Sie wohnen. Möglich wird das durch Internetseiten, die die Positionen von WLAN-Netzen auf der ganzen Welt anzeigen. Weil die meisten Netze einen Namen haben, muss man auf den speziellen Seiten nur nach diesem suchen und bekommt den Netzwerk-Standort angezeigt.

Auch viele andere Dienste kennen Netzwerk-Standorte. Die Google- bzw. Microsoft-Autos etwa speichern sie gleich mit, wenn sie Fotos für StreetMap und Streetside machen. Dagegen hilft nur, seinen heimischen Router so einzustellen, dass die SSID, also der Netzwerkname, nicht angezeigt wird. Wie Sie das machen, sollte in der Bedienungsanleitung des Routers stehen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.