- Zielgruppe: Junge Menschen ab der 10. Klasse, junge Erwachsene wie Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
- Zeitlicher Umfang: Ca. 90 Minuten
- Themengebiete: Finanzen und Versicherung; Budgetplanung, Kaufwünsche, unbezahlte Rechnungen, Finanzplanung
- Kosten: kostenfrei
- Kontakt: Bei Fragen zu unseren Bildungsmaterialien wenden Sie sich gerne per Mail an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.
- Beschreibung
In der Budget-Challenge bekommen junge Menschen die Chance, exemplarisch einen Monat mit verschiedenen gewöhnlichen Ausgaben durchzuspielen. In einer Groß- oder zwei Kleingruppen müssen sie mit gegenseitiger Unterstützung Entscheidungen treffen, um mit einem kleinen Budget auszukommen. Sie beschäftigen sich mit Sparpotentialen und Möglichkeiten, das monatliche Einkommen zu erhöhen. Zusätzlich üben sie die Erfassung der Ausgaben um einen Überblick über die Ausgaben zu erhalten.
- Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- benennen Möglichkeiten der Kosteneinsparung bei der Wahl der Wohnform, dem Einkauf, Versicherungen und anderen Verträgen,
- ordnen die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf die Gesamtausgaben für die Lebensführung ein,
- entwickeln Ideen und diskutieren Möglichkeiten, das Einkommen zu erhöhen,
- benennen Optionen der Haushalts- und Budgetplanung.
- Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
Handreichung für Lehrkräfte mit Druckvorlagen und Anregungen zur Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema Haushalten in der (ersten) eigenen Wohnung. Benötigt wird zusätzlich Spielgeld in der Höhe von 1 500 € in Scheinen und Münzen.
Die Materialien sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Übungen können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei die Verbraucherzentrale NRW angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen sind das Markenlogo der Verbraucherzentrale NRW, die Förderlogos von Projekten und die Logos von Ministerien. Den Lizenztext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.
- Fächerbezug/ Kompetenzdimension
Für die in Nordrhein-Westfalen gültige Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Unterricht.
Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
- das eigene Verhalten zu reflektieren,
- Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
- eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
- die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
- verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung".

- Hinweise zur Nachbereitung
Rund um diese Thematik bietet die Verbraucherzentrale weitere Angebote an:
- Ergänzend empfehlen wir unser weiteres Download-Material zum Thema „Richtiger Umgang mit Geld: Check dein Budget!“ und „Die erste eigene Wohnung“.
- Nutzen Sie auch unseren Wissenspodcast „V macht schlau“ in dem in kurzen Episoden verschiedene Finanz-Themen behandelt werden.
- Nutzen Sie mit Ihrer Lerngruppe auch unseren interaktiven Budget-Planer oder die Budget-Plus App der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz.
- Fördermittelgeber/ Kooperationspartner
