Prosuming und Sharing - neuer sozialer Konsum?

Das Thema des 6. NRW-Workshops des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung (KVF) NRW am 24. März 2014 war die Sharing Economy (kollaborativer Konsum) und das Prosuming. Im Rahmen dieses Workshops wurden die Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung 2013 vergeben.

Aspekte kollaborativer Formen von Produktion und Konsumtion

6. NRW-Workshop Verbraucherforschung

Off

Das Thema des 6. NRW-Workshops des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung (KVF) NRW am 24. März 2014 war die Sharing Economy (kollaborativer Konsum) und das Prosuming. Im Rahmen dieses Workshops wurden die Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung 2013 vergeben.

Hinweis | Das KVF NRW stellt auf dieser Webseite die Präsentationen zur Verfügung, die von den Referentinnen und Referenten zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Für alle Inhalte dieser Vortragsfolien sind die Referentinnen und Referenten verantwortlich, bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an sie.

Thesenpapier | Das Thesenpapier zum Workshop steht hier zum Download bereit.

Twitter | Kommentare zum Workshop: #kvfws.

Programm

I. Keynote und Verleihung der Nachwuchsförderpreise 2013

Begrüßung

Klaus Müller | Vorstand der Verbraucherzentrale NRW (Moderation)

Keynote: Sharing und Prosuming als Chance für die Große Transformation?

Prof. Dr. Reinhard Loske | Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Kulturreflexion - Studium fundamentale, Professur für Politik, Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik


Verleihung der Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung 2013

Dr. Beate Wieland | Abteilungsleiterin "Forschung und Technologie" im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Laudationes

Prof. Dr. Jan Jarre | Fachhochschule Münster, Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Moderation

Klaus Müller | Vorstand der Verbraucherzentrale NRW


II. Prosuming und Sharing als soziale Innovation

Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen

Dr. Jana Rückert-John | Institut für Sozialinnovation e.V. (ISInova), Berlin

Dr. Melanie Jaeger-Erben | Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft

Sharing Information - Warum wir Informationen in Online-Medien teilen

Bastian Dinter, M. A. | Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft, Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung

Prof. Dr. Sven Pagel | Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft, Professor für Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement

Prof. Dr. Lothar Funk | Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich 7: Wirtschaft, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. internationale Wirtschaftsbeziehungen


III. Beispiele und Projekte

Das Projekt "Prosumer-Haushalte"

Dr. Christian Oberst | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, E.ON Energy Research Center, Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts "Prosumer-Haushalte"

Share Economy jenseits des WWW - Bücher, Botschaften und mehr

Prof. em. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR), ehemaliger Professor für Haushalts- und Konsumökonomik

Genossenschaftliche Prosumermodelle - Geschichte und Aktualität am Beispiel von Energiegenossenschaften

Dr. Herbert Klemisch und Moritz Boddenberg | Wissenschaftsladen Bonn - Zentrum für bürgernahen Wissenstransfer

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.