Ist das Leitbild des mündigen Verbrauchers noch zeitgemäß?

Am 4. Oktober 2011 fand im Heinrich-Heine-Institut der 1. NRW-Workshop Verbraucherforschung zum Thema "Ist das Leitbild des mündigen Verbrauchers noch zeitgemäß? - Neue Strategien in der Verbraucherpolitik" statt.

Neue Strategien in der Verbraucherpolitik

1. NRW-Workshop Verbraucherforschung

Off

Am 4. Oktober 2011 fand im Heinrich-Heine-Institut der 1. NRW-Workshop Verbraucherforschung zum Thema "Ist das Leitbild des mündigen Verbrauchers noch zeitgemäß? - Neue Strategien in der Verbraucherpolitik" statt. Das Thesenpapier zu diesem Workshop finden Sie in der rechten Navigationsleiste ("Artikel zum Thema"). Die Vorträge dieses Workshop sind in dem Sammelband "Abschied vom Otto Normalverbraucher" erschienen.

Programm

13:30 Uhr | Begrüßung

13:45 Uhr | Der "mündige Verbraucher" - ein populäres Leitbild auf dem Prüfstand

Prof. Dr. Christoph Strünck (Universität Siegen, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl Politikwissenschaft - Sozialpolitik)

14:00 Uhr | Kommentar

Prof. Dr. Christian Wey (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics, DICE, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wettbewerbs- und Regulierungsökonomie)

Anforderungen an ein zeitgemäßes Leitbild aus Sicht verschiedener Forschungsgebiete

15:15 Uhr | Der Verbraucher im Ernährungsmarkt

Prof. Dr. Monika Hartmann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik,Lehrstuhl Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft)

15:30 Uhr | Der Verbraucher im Finanzmarkt

Prof. Dr. Michael Westendorf (Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Leiter des IFQ Institut für Finanzmarktforschung und Qualitätssicherung)

15:45 Uhr | Der Verbraucher im Energiemarkt

Prof. Dr. Christoph Weber (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft)

16:00 Uhr | Der Verbraucher im Gesundheitsmarkt

Prof. Dr. Hendrik Jürges (Bergische Universität Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics, Lehrstuhl Gesundheitsökonomie und -management/Barmenia Stiftungsprofessur)

17:45 Uhr | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Sabine Lauxen (stellvertretende Abteilungsleiterin Verbraucherschutz im MKULNV)

Anette Baron (Referatsleiterin Geistes- und Gesellschaftswissenschaften im MIWF)

18:00 Uhr | Empfang mit Begrüßungsworten durch Staatssekretär Udo Paschedag (MKULNV)

Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Eine junge Frau steht vor einer Wand voller Zeichnungen, u.a. eine Glühbirne

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2023

Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die Verbraucher:innen darin unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.
Gedeckter Tisch mit Kerze, Tassen, Plätzchen, im Hintergrund ein Tannenbaum mit leuchtenden Lichtern

Marktanalyse: Kosten für Weihnachtsgerichte in NRW stark gestiegen

Trotz der aktuell gesunkenen Inflationsrate bleiben Lebensmittel teuer. Das bekommen Verbraucher:innen auch am Weihnachtsfest zu spüren: Die Preise für die Zutaten typischer Weihnachtsgerichte sind im Durchschnitt um 27 Prozent gestiegen.