WeltFAIRteilungsspiel: Workshop mit Expert:innen

Buchen Sie in Nordrhein-Westfalen unseren kostenlosen Workshop für Schüler:innen der Sek I, II und junge Erwachsene aus unserem Programm „Durchblick“ rund um die Auswirkungen der eigenen Smartphone-Nutzung auf die Umwelt.
Teil der Erdkugel von ferne gesehen
Off
  • Zielgruppe: Lernende ab der 9. Klasse, junge Erwachsene wie Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: 3 Schulstunden, auf Projekttag ausweitbar
  • Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum; Ressourcenschonung, Smartphone, globale Zusammenhänge, Konsumentscheidungen
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Sie möchten den Workshop „WeltFAIRteilungsspiel“ buchen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an durchblick@verbraucherzentrale.nrw .
Beschreibung

Die Teilnehmenden lernen am Beispiel des Herstellungsprozesses eines Smartphones die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf die Umwelt kennen. Der Fokus liegt hierbei auf den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen, die in die Smartphone-Produktion weltweit involviert sind in Verbindung zur unterschiedlichen Verteilung von Wohlstand und Bevölkerung auf der Welt. Auf Grundlage der kritischen Auseinandersetzung werden abschließend von den Teilnehmenden Handlungsoptionen entwickelt.

Lernziele

Die Teilnehmenden ...

  • diskutieren die globale Verteilung von Ressourcen und Wohlstand im Bezug zur Bevölkerung.
  • arbeiten heraus, in welchem Zusammenhang Ihre Smartphone-Nutzung zur globalen Produktionskette steht.
  • entwickeln Handlungsoptionen auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Dieses Modul ist Teil des Themenbaukastens „Durchblick", den wir für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren in Schulen und (Bildungs-)Einrichtungen anbieten. Gerne stellen wir gemeinsam mit Ihnen ein Trainingsprogramm aus den weiteren Modulen zum Thema Finanzen und Recht zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte, methodischen Ansätze und zeitlichen Varianten werden an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe angepasst. In jedem Modul werden die theoretischen Grundlagen durch praktische Übungen vertieft.

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch. 

Lehrplanbezug/ Kompetenzdimension
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 
  • Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung" sowie Ziel 12 "Nachhaltig produzieren und konsumieren".

    SDG 4

Ergänzende Angebote
Logo des Bundesumweltministeriums
Einkaufswagen sowie der Text "Konsumieren will gelernt sein"

Sämtliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW

Gesamtübersicht der Bildungsveranstaltungen und -materialien

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.