Übers Klima sprechen im Quartier

Stand:
Verbraucher:innen in benachteiligten Quartieren in den Diskurs zu verbraucherbezogenen Fragen der Klimapolitik einbinden
Ein Mann und zwei Frauen sitzen diskutierend zusammen
Off

Mit dem als Pilot angelegten Projekt „Übers Klima sprechen im Quartier“ (11/2023 – 10/2024) erprobte die Verbraucherzentrale NRW (VZ NRW) anhand des benachteiligten Quartiers Bonn-Tannenbusch methodische Ansätze, um mit Menschen aus dem sogenannten „unsichtbaren Drittel“ über die Themen Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen. Damit gemeint sind diejenigen Teile der Bevölkerung, die bislang aus verschiedenen Gründen am politischen Diskurs über das Klima wenig oder gar nicht beteiligt sind und die eine pragmatisch-distanzierte oder gar enttäuschte Grundhaltung zur Gesellschaft und dem politischen Gemeinwesen in Deutschland haben.

Im Rahmen des Projekts wurde ein Konzept für einen Multiplikator:innen-basierten Ansatz für die vor-Ort-Arbeit, ein flexibles Gesprächsformat sowie eine Aktion für den öffentlichen Raum entwickelt. Ein weiteres Ziel war es, ein besseres Verständnis der Perspektiven, Ansichten und Meinungen der Zielgruppe zum Klimaschutz zu erlangen.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse wurden in die Prozesse der Stadt Bonn zur Bürgerbeteiligung eingebracht. Im Rahmen der Umsetzungsphase wurden acht Gesprächsrunden mit bereits bestehenden Gruppen aus dem Quartier sowie drei öffentliche Aktionen durchgeführt – mit diesen Formaten wurden knapp 200 Personen erreicht.

Den kompletten Projektbericht können Sie hier herunterladen.

Das Projekt "Übers Klima sprechen im Quartier" wurde gefördert von der Stiftung Mercator.

Kategorien mit passenden Themen

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.