Rechte und Pflichten im Konsumalltag: Bildungsmaterial für Lehrkräfte

Laden Sie unsere Materialien für die Zielgruppe Sek I, II und junge Erwachsene aus dem Programm „Durchblick“ herunter. Die Schüler:innen lernen die Grundlagen zum Thema Girokonto und Zahlungsverkehr kennen.
Jemand sucht nach Elektrogeräten in einer Kiste
Off
  • Zielgruppe: ab der 8. Klasse, für Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: je nach Ausgestaltung bis zu sechs Unterrichtsstunden, flexibel einsetzbar
  • Themengebiete: Verbraucherrecht; Umtausch, Gewährleistung, Garantie, Verträge, Verbraucherschutz, Onlineshopping, Ratenkauf
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Bei Fragen zu unseren Bildungsmaterialien wenden Sie sich gerne an per Mail an durchblick@verbraucherzentrale.nrw.
Beschreibung

Mit zunehmendem Alter ergeben sich für junge Menschen neue Rechte und Pflichten. Vor Erreichen der Volljährigkeit sollten diese bekannt sein, denn wer den eigenen Alltag kompetent navigieren will, muss potentielle Risiken einschätzen können. In fünf Bausteinen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen alltäglicher Verträge kennen und welche Konsequenzen sich aus ihnen ergeben. Hierbei stehen der Lebensweltbezug und die konkrete Umsetzbarkeit im Zentrum.

Lernziele

Die Teilnehmenden ...

  • unterscheiden verschiedene Arten von alltäglichen Verträgen.
  • benennen ihre Rechte in den Bereichen Gewährleistung, Garantie und Umtausch und können beispielhafte Situationen korrekt einschätzen.
  • leiten Handlungskompetenzen für das Schließen von Verträgen ab.
  • erklären, was ein Ratenkauf mit sich bringt und, worauf sie dabei achten müssen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Bildungsmaterialien für Lehrkräfte zum Download
Es stehen fünf Bausteine jeweils mit Handreichung für Lehrkräfte und Arbeitsblätter für Schüler:innen zur Verfügung:

  1. Rund um den Vertrag
  2. Gewährleistungsrechte
  3. Onlineshopping
  4. Ratenkauf
  5. Verbraucherschutz

Durch den modularen Aufbau können Sie auch einzelne Aspekte thematisieren und den Schüler:innen nur ausgewählte Aufgaben geben.

Zum Download des Bildungsmaterials.

Fächerbezug/Kompetenzdimension
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung  im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung".

SDG 4

Ergänzende Angebote
Fördermittelgeber/ Kooperationspartner

Einkaufswagen sowie der Text "Konsumieren will gelernt sein"

Sämtliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW

Gesamtübersicht der Bildungsveranstaltungen und -materialien

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!