Mein Energieführerschein: Startklar für die erste eigene Wohnung

Stand:
Nutzen Sie unsere digitalen Materialien, um junge Erwachsene ab Sek II, Berufsschüler:innen, Auszubildende und Studierende auf einen energiesparenden und klimaschonenden Lebensstil in der ersten eigenen Wohnung vorzubereiten.
Jemand mit Bildungangebot auf einem Tablet

In der Handreichung unter dem Menüpunkt „Formatbeschreibung“ finden Sie Vorschläge für die Verwendung der Übungen im Unterricht. Bei Bedarf können Sie auch einen Workshop im Umfang von 90 Minuten zum Thema buchen. Im Workshop werden nach Absprache entweder die digitalen Übungen gemacht oder die Inhalte klassisch ohne Verwendung von Computern vermittelt.

Off
  • Zielgruppe: ab der 10. Klasse, für Berufsschüler:innen, Auszubildende und Studierende. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Zeitlicher Umfang: digitales Bildungsangebot: variabel, ca. 20 Minuten pro Themenblock. Workshop: eine Doppelstunde/90 Minuten
  • Themengebiete: Energie und Klima: Energieverbrauch, erste eigene Wohnung, Energieeffizienz/energieeffiziente Geräte
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Bildungsteam Bereich Energie: Tel.: 0211 3809-369, E-Mail: energiebildung@verbraucherzentrale.nrw
Beschreibung

In digitalen Übungen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Wohnungssuche, der Anmeldung beim Stromanbieter, der Einordnung des eigenen Stromverbrauchs und dem persönlichen Nutzungsverhalten. Die fünf Themenblöcke sind im Storytelling-Format aufbereitet und modular aufgebaut, sodass die Themen beliebig kombiniert werden können. Bei Bedarf werden die Inhalte auch im Rahmen eines 90-minütigen Workshops durch Expert:innen der Verbraucherzentrale NRW vermittelt. Alle Materialien finden Sie unten im roten Kasten.

Lernziele
  • Die Teilnehmenden erfahren, auf welche energetischen Aspekte sie beim Einzug in ihre erste eigene Wohnung achten sollten.
  • Die Teilnehmenden lernen ihren Energieverbrauch einzuschätzen.
  • Die Teilnehmenden werden motiviert, zu Hause Energiespartipps umzusetzen.
  • Die Teilnehmenden lernen, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Kaufentscheidungen zu treffen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
  • Digitales Selbstlernangebot bestehend aus interaktiven Übungen (unten im roten Kasten zu finden).
  • Benötigte Technik: Internetzugang, Endgeräte (PCs, Laptops oder Tablets), ggf. Kopfhörer, um Videos zu schauen.
  • Die Handreichung liefert Anregungen, wie die Materialien im Unterricht genutzt werden können. Selbstverständlich können die Materialien auch anderweitig integriert werden.
  • Auf Wunsch kann ein Workshop gebucht werden, bei dem unsere Expert:innen zu Ihnen vor Ort kommen und unter Ihrer Aufsicht den Workshop durchführen. Im Workshop werden entweder die digitalen Übungen bearbeitet oder die Inhalte klassisch vermittelt. Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an das Bildungsteam.
  • Die Materialien sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Übungen können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. 

Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei die Verbraucherzentrale NRW angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen sind das Markenlogo der Verbraucherzentrale NRW, die Förderlogos von Projekten und die Logos von Ministerien. Den Lizenztext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

Fächerbezug/ Kompetenzdimension
  • fächerübergreifend, insbesondere Natur- und Sozial-/Gesellschaftswissenschaften

Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die  (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,

  • das eigene Verhalten zu reflektieren,
  • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
  • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
  • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
  • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Unsere Angebote zu den Themen Energie und Klima unterstützen  die Umsetzung des Ziels 7: Nachhaltige und saubere Energie und des Ziels 13: Weltweit Klimaschutz umsetzen.

Hinweise zur Nachbereitung

Folgende Bildungsangebote können zur Ergänzung der Inhalte genutzt werden:

Fördermittelgeber/ Kooperationspartner

Klicken Sie auf den Themenblock, um zur jeweiligen Übung zu kommen:

  1. Die Wohnungssuche
  2. Anmeldung beim Stromanbieter
  3. Den eigenen Stromverbrauch einordnen
  4. Den eigenen Energieverbrauch senken
  5. Kauf energieeffizienter Geräte

Ergänzend dazu können Sie mit einer Fachlandkarte arbeiten und den Schüler:innen zum Abschluss eine Checkliste für den Umzug in die erste eigene Wohnung zur Verfügung stellen.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.