Lecker essen beim offenen Mittagstisch – Mahlzeiten gestalten und optimieren

Stand:
Alle Anbietende offener Mittagstische laden wir sehr herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am 4. September ein.
Mittagessen in Gemeinschaft
Off

Im Alter besteht ein erhöhtes Risiko für Fehlernährung. Daher sollte bei Mittagstischen neben dem guten Geschmack und Aussehen der Speisen auch auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen geachtet werden. 

In unserem Online-Seminar „Lecker essen beim offenen Mittagstisch – Mahlzeiten gestalten und optimieren“ erfahren Sie mehr zur ausgewogenen Auswahl der Lebensmittel, wie Gerichte einfach zur vollwertigen Mahlzeit ergänzt werden können und der Speiseplan ausgewogen gestaltet werden kann. Wie ein Mittagstisch-Angebot unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aussehen kann, wird von einem Praxisbeispiel vorgestellt.

Wann? 04.09.2025
Uhrzeit? 9:00 – 11:00 Uhr
Wo? Online via Zoom

Referent:innen: 
Gabriele Mertens-Zündorf, Dipl. Oec. Troph., Fachreferentin für Seniorenernährung
Raphael Kiczka, Caritas Düsseldorf

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Anbietende von offenen Mittagstischen. Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Technische Hinweise zur Veranstaltung finden Sie hier. Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.

Zur Anmeldung

 


Über IN FORM: Für den im Jahr 2008 vom Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Aktionsplan IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung – sind zwei Bundesressorts federführend zuständig: das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich Ernährung und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Bereich Bewegung. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.

Logo des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat