Erste eigene Wohnung: Sprachförderkonzept für DaZ

Bestellen oder laden Sie das Arbeitsheft für neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmende herunter, um u.a. die Themen Wohnungssuche, Mietkosten und Mülltrennung in Ihrem Sprachunterricht zu vermitteln. Ein Begleitheft für Lehrkräfte steht zur Verfügung.
Off
  • Zielgruppe: Neu zugewanderte Schüler:innen von Berufskollegs und Kursteilnehmer:innen in Integrations- und Orientierungskurse ab einem Alter von 16 Jahren. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Deutschniveau Ende A2.
  • Sprache: Das Arbeitsheft ist in Deutsch, in verständlicher Sprache für den frühen Spracherwerb erstellt. 
  • Zeitlicher Umfang: 90-180 Minuten pro Lernschritt. In den zwei Lernschritten wird die gesamte Schulungseinheit behandelt. 
  • Themengebiete: Umwelt und Haushalt, Mülltrennung, Heizen, Strom
  • Einsatzmöglichkeiten/Lernanlässe: Deutschkurse, Sprachförderunterricht 
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: get-in@verbraucherzentrale.nrw, 0211-3809391
Beschreibung

Unser Sprachförderkonzept zum Thema erste eigene Wohnung richtet sich an neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmende, um deren Integration in den Konsumalltag in Deutschland im Sprachförderunterricht zu erleichtern. Zudem ist zu erwarten, dass die Schüler:innen als Multiplikator:innen in ihren Familien und Communities tätig werden. Im interaktiven Arbeitsheft erarbeiten neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmenden verbraucherrechtliche Basisinformationen wie Wohnungssuche in Deutschland, Mietkosten und Mülltrennungssystem, während sie zugleich bereits gelernte sprachliche Strukturen mithilfe klassischer Arbeitsblätter und Online-Tools wiederholen, ihren Wortschatz erweitern und die vier Sprachfertigkeiten weiter verbessern. Die Inhalte motivieren Ihre Teilnehmenden, aktiv Hürden und Schwierigkeiten im Umgang mit verbraucherrechtlichen Themen zu nehmen.

Lernziele
  • Die Schüler:innen und Deutschkursteilnehmenden erfahren, dass sie Strom (eventuell Gas), Telefon und Internet anmelden müssen.
  • Sie lernen das deutsche Abrechnungssystem für Energie und Nebenkosten.
  • Sie lernen, was die Kaltmiete und wie die Zusammensetzung der Nebenkosten sind.
  • Sie erfahren, was das Beitragsservice bedeutet und wer sich von den Rundfunkgebühren befreien lassen kann.
  • Sie lernen, wie sie Müll richtig trennen können.

 

Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik

Das Arbeitsheft ist für neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmende vorgesehen. In den abgeschlossenen Lernthemen wird die gesamte Schulungseinheit schrittweise behandelt. In jedem Lernschritt sind kleine Tipps in farbigen Boxen eingebaut. Die vielfältigen Online-Tools im Heft dienen  zur Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte.

Das Begleitheft für Lehrkräfte umfasst die Beschreibung der Lernphasen, der Übungen und ihrer Lernziele.

Hinweise zur Nachbereitung
  •  Zur Nachbereitung können unser Plakat mit den Kernaussagen der Unterrichtseinheit erste eigene Wohnung und der Katalog zu den interaktiven Online-Übungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Ergänzend steht auch das "Strom" und   "Heizen" zur Verfügung. 
Fördermittelgeber/ Kooperationspartner

Heizen: Sprachförderkonzept für DaZ

Bestellen oder laden Sie das Arbeitsheft für neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmende herunter, um u.a. die Themen Heizkostenabrechnung, Heizkörpereinstellung und Schimmel vermeiden in Ihrem Sprachunterricht zu vermitteln. Ein Begleitheft für Lehrkräfte steht zur Verfügung.

Strom: Sprachförderkonzept für DaZ

Bestellen oder laden Sie das Arbeitsheft für neu zugewanderte Schüler:innen und Deutschkursteilnehmende herunter, um u.a. die Themen Strom anmelden, Stromkostenabrechnung, Strom sparen und Stromsperre in Ihrem Sprachunterricht zu vermitteln. Ein Begleitheft für Lehrkräfte steht zur Verfügung.
Junge Frau mit Einkaufstüten macht Pause beim Shopping

Sämtliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW

Gesamtübersicht der Bildungsveranstaltungen und -materialien

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.