LG Hamburg verbietet Werbung mit einem Vergleich ohne Bezugsgröße

Stand:
LG Hamburg vom 23.02.2024 (315 O 175/22)
Off

Eine Protein Brownie-Backmischung der Marke „More Nutrition“ darf nicht mit „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ beworben werden, wenn nicht erkennbar ist, worauf sich der Vergleich bezieht. Auch die Werbeaussage „Perfekt für jede Diät“ ist unzulässig.

Die Quality First GmbH vertreibt unter der Marke „More Nutrition“ u.a. eine Brownie-Backmischung, die „Total Vegan Protein Brownie Bowl“. In den sozialen Medien hat der Anbieter die Backmischung mit den Werbeaussagen „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ beworben, ferner damit, dass sie „Perfekt für jede Diät“ sei.

Das LG Hamburg hält diese Werbeaussagen für irreführend, da nicht wenige der angesprochenen Verbraucherinnen und Verbraucher davon ausgehen, dass sich die Aussagen „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ auf ein Vorgängerprodukt der Brownie-Backmischung beziehen, sie also davon ausgehen, dass sich die neue Zusammensetzung des Produkts durch einen noch geringeren Zucker- und Fettanteil auszeichnet. Viele werden die Werbeaussagen so verstehen, dass ein Bezug zu herkömmlichen Brownie-Backmischungen gemeint ist. Daher ist bei solchen Werbeaussagen die Angabe einer Bezugsgröße erforderlich, damit erkennbar ist, worauf sich der Vergleich tatsächlich bezieht.

Auch die Werbeaussage „Perfekt für jede Diät“ hält das LG Hamburg für unzulässig, da nicht jede Diät eine Gewichtsreduktion meint, sondern es auch Diäten zur Behandlung von Krankheiten gibt, wie z.B. beim gebotenen Verzicht auf Gluten oder Protein. Das Gericht stellt zudem klar, dass es sich bei der Werbeaussage um eine von More Nutrition zu beweisende Tatsachenbehauptung und nicht nur eine Meinungsäußerung handelt.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.