Gesundheitswerbung für Erdungsauflage ("Grounding") unzulässig

Stand:
LG Kempten (Allgäu) vom 20.04.2023 (1 HK O 149/22)
Off

Die Verbraucherzentrale NRW ist beim Landgericht Kempten (Allgäu) erfolgreich gegen die Werbeaussagen der Samina Deutschland GmbH vorgegangen, die für ihre Lokosana® Erdungsauflage ohne ausreichenden wissenschaftlichen Nachweis mit gesundheitsfördernden Eigenschaften geworben hat.

Gegenstand des Klageverfahrens waren unzulässige Werbeaussagen der Samina Deutschland GmbH für die Lokosana® Erdungsauflage. Der Anbieter hatte die Erdungsauflage u.a. bei YouTube damit beworben, dass sie

  •  „den Cortisolspiegel verringert“,
  •  „die Durchblutung in den kleinen Kapillaren fördert“ und
  • „in jedem Fall entzündungshemmend wirkt“.

Der Anbieter stützte die Behauptung auf mehrere Studien zur Erdung, auch Grownding genannt, die nach Auffassung des Gerichts aber nicht gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entsprachen. Eine Werbung, die – wie vorliegend - auf Studien gestützt ist, die die Werbeaussage nicht tragen, ist irreführend und daher zu unterlassen.

Dem Antrag des Anbieters, ein gerichtliches Sachverständigengutachten einzuholen, um die Wirksamkeit zu belegen, ist das Gericht im Übrigen nicht gefolgt, da bereits zum Zeitpunkt der Werbung die entsprechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse hätten vorliegen müssen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.