BGH verbietet Gesundheitswerbung für Linola Sept mit Bezug zu Covid-19

Stand:
BGH vom 21.12.2023 (I ZR 24/23)
OLG Hamm vom 09.02.2023 (I–4 U 144/22)
LG Bielefeld vom 27.04.2022 (16 O 54/21)
Off

Die Dr. August Wolff & Co. KG hatte ihre Mundspülung zur Corona-Prophylaxe beworben. Dies ist – so der BGH – ein Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz, wonach Werbung mit Krankheiten, die im Infektionsschutzgesetz geregelt sind, verboten sind, auch wenn sie beim Inkrafttreten des Gesetzes im Juli 2000 noch nicht bekannt waren.

Die Mund- und Rachenspülung „Linola Sept“ wurde im Netz u.a. mit Aussagen wie „Das Risiko einer Tröpfchenübertragung der Coronaviren wird verringert“ beworben. Nachdem die Dr. August Wolff & Co. KG sich nicht verpflichten wollte, diese Werbung zu unterlassen, mussten die Gerichte klären, ob Anbieter und Hersteller ihre Gesundheitsprodukte überhaupt mit Bezug auf eine neue Infektionskrankheit wie zum Beispiel Covid-19 bewerben dürfen.

So verbietet das Heilmittelwerbegesetz (HWG) die Werbung u.a. mit Krankheiten, die im Infektionsschutzgesetz geregelt sind. Dies ergibt sich aus der Anlage A zu § 12 HWG. Der Anbieter hingegen sah aufgrund der Ausführungen im Gesetz aber nur ein Werbeverbot für solche Krankheiten, die bereits beim Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes im Juli 2000 dort aufgeführt waren. Das LG Bielefeld entschied jedoch, dass der Verweis im Gesetz dynamisch sei, also auch neue Krankheiten dem Werbeverbot unterliegen, auch wenn sie erst nach 2000 in das Infektionsschutzgesetz aufgenommen wurden.

Die Dr. August Wolff & Co. KG wollte das Urteil nicht akzeptieren und legte Berufung ein. Das zuständige OLG Hamm gab der Berufung statt, weil es anders als das LG Bielefeld nur einen statischen, nicht aber einen dynamischen Verweis sah und daher alle nach Juli 2000 in das Infektionsschutzgesetz aufgenommenen Erkrankungen vom Werbeverbot ausschließen wollte. Das OLG Hamm begründete dies u.a. damit, dass der Anbieter ein nicht unerhebliches Bußgeld zu zahlen habe, wenn er unzulässige Gesundheitswerbung betreibt und daher klar wissen müsse, welche Werbung erlaubt und welche verboten sei.

Der schließlich angerufene BGH hob dieses Berufungsurteil dann jedoch auf und stellte klar, dass die Verweisung dynamisch sei und auch neu ins Infektionsschutzgesetz aufgenommene Krankheiten dem Werbeverbot unterliegen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.