Klausel zur Nacherfüllung durch generalüberholtes Gerät in AGB unwirksam

Stand:
LG München I vom 25.03.2021 (12 O 7213/20)
Off

Das Landgericht München I hat dem Telekommunikationsanbieter Vodafone Kabel Deutschland untersagt, Klauseln in AGB einzubeziehen und sich auf solche zu berufen, die Verbraucher:innen bei unterlassener Rückgabe eines zur Verfügung gestellten Routers oder Receivers zur Zahlung einer überhöhten Pauschale verpflichten und eine vorherige Fristsetzung nicht vorsehen. Es untersagte auch eine Klausel, die bei der Nacherfüllung eines Kaufgerätes den Austausch mit einem generalüberholten Gerät vorsah.

Telekommunikationsanbieter stellen benötigte Geräte wie Router oder Receiver häufig zur Miete oder zum Kauf für Verbraucher:innen bereit.

Eine von der Verbraucherzentrale angegriffene Klausel berechtigte den Telekommunikationsanbieter dazu, ein gekauftes und mangelhaftes Neugerät durch ein überarbeitetes, als neuwertig einzustufendes Gerät auszutauschen. Hierzu sei er nach Auffassung des Gerichtes nicht berechtigt. Ein wiederaufbereitetes Gerät stelle kein Neugerät dar. Der Telekommunikationsanbieter käme seiner Nacherfüllungspflicht mit Lieferung eines überarbeiteten Gerätes nicht nach. Er schulde in diesen Fällen ein neues (und nicht neuwertiges) Gerät.

Das Gericht stellte für eine weitere AGB Klausel fest, dass der Telekommunikationsanbieter als pauschalen Schadensersatz für nicht zurückgegebene Miet- oder Leihgeräte (Router, Receiver), nicht einen Betrag verlangen könne, der dem Neupreis des Mietgerätes abzüglich Verwaltungskosten entspreche. Es sei zu beachten, dass es sich meist um ältere Geräte handele. Hier sei der Marktwert eines solchen Gebrauchtgerätes als Richtwert für den Schaden zu nehmen.

Auch eine Klausel, die den Schadensersatzanspruch gegen Verbraucher:innen bei Nichtrückgabe ohne vorherige Fristsetzung vorsah, stelle den Telekommunikationsanbieter unwirksam von dieser gesetzlichen Obliegenheit frei.

Geklagt hatte die Verbraucherzentrale NRW gegen die Vodafone Kabel Deutschland GmbH.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG München I vom 25.03.2021 (12 O 7213/20)

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.