Möhren retten leicht gemacht: Tipps zur Lagerung und Verwertung

Stand:
Möhren sind nicht nur gesund und vielseitig einsetzbar, sie sind auch länger haltbar, als man vielleicht denkt – vorausgesetzt, man lagert sie richtig. Wir zeigen, wie du Möhren wieder frisch bekommst und wie sich Abfälle ganz einfach vermeiden lassen.
Eine Person hält Möhren in der Hand, im Hintergrund steht eine Erntekiste
Off

Möhren optimal lagern: So bleiben sie frisch

Möhren gehören zu den Gemüsesorten, die bei falscher Lagerung schnell weich oder schrumpelig werden. Der beste Platz für Karotten ist das Gemüsefach im Kühlschrank. 

Wichtig bei Bundkarotten: Entferne das grüne Kraut vor der Lagerung, denn das entzieht den Möhren Feuchtigkeit und lässt sie schneller schrumpeln. Das Kraut selbst muss übrigens nicht entsorgt werden – es eignet sich wunderbar für Pesto oder klein geschnitten als Beigabe in Suppen. Möhrengrün verwertest du am besten möglichst schnell, da die Blätter sonst welken.

Waschkarotten werden im Supermarkt ohne Grün in Plastik verpackt angeboten. Für die Lagerung solltest du die Folienverpackungen immer direkt entfernen, da diese die Schimmelbildung fördert. Möglichst luftdicht verpackt halten die Karotten besonders lange und bleiben knackig.

Schrumpelige Karotten wiederbeleben

Sind die Möhren einmal schlaff geworden, müssen sie nicht gleich im Müll landen. Eine simple Methode, um sie wieder knackig zu machen, ist ein Wasserbad. Lege die schrumpeligen Möhren für ein bis zwei Stunden in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Die Möhren nehmen wieder Feuchtigkeit auf und gewinnen an Frische zurück. 

Zu krumm, zu kurz, zu knubbelig?

Gib auch unperfekten Möhren eine Chance, denn die inneren Werte sind es, die zählen. Greife am besten zu unverpackten Möhren oder wähle Bio-Möhren mit Möhrengrün, um von der gesamten Pflanze mit ihren gesunden Inhaltsstoffen zu profitieren.

Dunkle Flecken: Noch essbar?

Es kann vorkommen, dass Möhren dunkle Flecken oder Verfärbungen entwickeln. Dabei handelt es sich oft um einen Pilzbefall. Doch keine Sorge: In den meisten Fällen sind diese Stellen harmlos. Verzehren kann man das Gemüse trotzdem noch, wenn die Flecken relativ neu sind und man die betroffenen Stellen großzügig wegschneidet. Sind die dunklen Flecken schon älter oder schmeckt die Möhre bitter, sollte man sie nicht mehr verzehren. 

Gefördert durch das

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.