Zucchini-Möhren-Spaghetti

Spaghetti mit feinen Zucchini- und Möhrenstreifen - eine leichte, unkomplizierte Mahlzeit.
Zucchini- und Möhrenstreifen auf einem Teller
Off

Zutaten für 4 Personen

  • 200 g Spaghetti
  • 100 g Möhren
  • 200 g Zucchini
  • 40 g Pinienkerne
  • 1 EL Butter oder (vegane) Margarine
  • 1 EL geriebener Hartkäse
     
Für eine rein pflanzliche Variante:
Verwenden Sie vegane Margarine und lassen Sie einfach den Käse weg.

Zubereitung

  1. Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest kochen.
  2. Möhren und Zucchini mit Gemüseschäler in lange, dünne Streifen schneiden. Pinienkerne in der Pfanne ohne Fett rösten.
  3. 1 Minute vor Ende der Garzeit das Gemüse zu den Nudeln geben und mitgaren. In ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.
  4. Die Butter oder Margarine in einer Pfanne erhitzen und die Nudeln und das Gemüse zufügen, alles gut durchmischen und erwärmen.
  5. Auf Tellern anrichten, mit Pinienkernen und Käse bestreuen. 
     
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.