Spenden 2015

Spendeneinnahmen der Verbraucherzentrale NRW 2015
Off

Gespendet haben sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen der anbietenden Wirtschaft sowie der Förderverein der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Finanzierungsart Erläuterung Betrag
Spenden Deutscher Hausfrauen Bund Velbert 4.000,00 €
  Rheinenergie Köln 60.000,00 €
  Sparkasse am Niederrhein, Moers 1.500,00 €
  Sparkasse Arnsberg-Sundern 57.500,00 €
  Sparkasse Bielefeld 2.000,00 €
  Sparkasse Bottrop 20.000,00 €
  Sparkasse Düren 12.000,00 €
  Sparkasse Essen 62.000,00 €
  Sparkasse Gelsenkirchen 43.000,00 €
  Sparkasse Hagen 5.000,00 €
  Sparkasse Hamm 500,00 €
  Sparkasse Meschede 1.500,00 €
  Sparkasse Minden-Lübbecke 16.000,00 €
  Sparkasse Neuss 27.000,00 €
  Stadtsparkasse Siegen 9.500,00 €
  Sparkasse Vest Recklinghausen 7000,00 €
  Stadtsparkasse Remscheid 4000,00 €
  Stadtsparkasse Solingen 5.000,00 €
  Stadtsparkasse Wuppertal 41.931,60 €
  Stadtwerke Dinslaken GmbH 1.000,00 €
  Stadtwerke Herne 6000,00 €
  Unternehmensspenden insgesamt 386.431,60 €
  von Privatpersonen 17.882,21 €
  Spenden vom Förderverein inkl. Sachleistung 311.769,17 €
Summe Spenden gesamt   716.082,98 €
Leistungsverträge (Beträge Netto ohne Umsatzsteuer)    
  Fortbildungsveranstaltungen 2.916,00 €
  Beratung 11.369,91 €
  Multiplikatorenveranstaltungen 8.134,31 €
  Sonstige 3.781,51 €
Leistungsverträge gesamt   26.201,73 €
Anbieterkooperationen (Beträge Netto ohne Umsatzsteuer)    
  WDR - Beratung Rundfunkgebühren 236.702,87 €
  Anbieterkooperation im Projekt "Energiearmut"  
  Stadtwerke Aachen AG 31.676,49 €
  Stadtwerke Bochum GmbH 25.556,26 €
  RheinEnergie AG 31.510,30 €
  SWK Energie GmbH 31.896,07 €
  NEW Niederrhein Energie- u. Wasser GmbH 31.362,06 €
  WSW Energie & Wasser AG 44.707,37 €
  Stadtwerke Bielefeld 3.060,68 €
  DEW21 Dortmund 11.019,38 €
Anbieterkooperation gesamt   447.491,48 €
Vertragsstrafen   33.955,34 €
Mittel des Sparkassenfonds   230.308,80 €
Besondere Finanzierungsquellen
gesamt
  1.454.040,33 €

 

Detaillierte Angaben zu Spenden und Mitgliedsbeiträgen an den Förderverein der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.

 

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.