Schlichtung Reise & Verkehr

Stand:
Fall bei der Schlichtung Reise & Verkehr einreichen
Off

Wichtig: Die Schlichtungsstelle schlichtet in der Regel nur Privatreisen, keine Geschäftsreisen. Wenn Sie bereits bei Gericht Klage erhoben oder ein Mahnverfahren beantragt haben, ist keine Schlichtung möglich, so lange das Verfahren läuft. Voraussetzung für eine Schlichtung ist, dass Sie die Airline vorab kontaktiert haben und zwei Monate lang keine Reaktion bekommen haben. Wenn die Airline Ihre Ansprüche ablehnt, können Sie sich sofort an die Schlichtungsstelle wenden – unabhängig davon, wann Sie die Airline erstmalig kontaktiert haben.

Wenn Sie die Schlichtungsstelle per Mail oder Post kontaktieren, leiten Sie am besten das Musterschreiben aus der App weiter. Hängen Sie ggf. weiteren Schriftwechsel mit der Airline an und teilen Sie der Schlichtungsstelle mit, wann Sie die Airline zum ersten Mal kontaktiert haben.

Das Schlichtungsverfahren ist für Sie kostenlos. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie die Schlichtung abläuft

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.