Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr (SÖP)

Stand:
Fall bei der Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr (SÖP) einreichen

Fall bei der Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr (SÖP) einreichen

Off

Wichtig: Die SÖP schlichtet in der Regel nur Privatreisen, keine Geschäftsreisen. Wenn Sie bereits bei Gericht Klage erhoben oder ein Mahnverfahren beantragt haben, ist keine Schlichtung möglich, so lange das Verfahren läuft. Voraussetzung für eine Schlichtung ist, dass Sie die Airline vorab kontaktiert haben und zwei Monate lang keine Reaktion bekommen haben. Wenn die Airline Ihre Ansprüche ablehnt, können Sie sich sofort an die SÖP wenden – unabhängig davon, wann Sie die Airline erstmalig kontaktiert haben.

Wenn Sie die SÖP per Mail oder Post kontaktieren, leiten Sie am besten das Musterschreiben aus der App weiter. Hängen Sie ggf. weiteren Schriftwechsel mit der Airline an und teilen Sie der SÖP mit, wann Sie die Airline zum ersten Mal kontaktiert haben.

Das Schlichtungsverfahren ist für Sie kostenlos. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie die Schlichtung abläuft

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.