Dialogforum Seniorenernährung NRW
Offene Mittagstische – eine Chance für Kommunen!?
Wie kann Ernährung im Alter mehr sein als nur Versorgung? Beim Dialogforum am 2. Juli 2025 zeigte die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW, wie offene Mittagstische in Kommunen zur gesundheitsfördernden Infrastruktur beitragen.
Gemeinsam essen – selbstbestimmt leben: Offene Mittagstische sind mehr als ein Essensangebot. Sie verbinden soziale Teilhabe, Gesundheitsförderung und Unterstützung im Alltag – und bieten Kommunen eine wirksame Möglichkeit, Daseinsvorsorge zukunftsfähig zu gestalten.
Im Dialogforum berichteten drei Kommunen, wie sie Mittagstische aufgebaut, unterstützt und weiterentwickelt haben – mit Einblicken in Herausforderungen, Strategien und Lernerfahrungen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Frage, wie bestehende Strukturen und Ressourcen in der Kommune genutzt werden können, um Mittagstische erfolgreich zu implementieren und zu verstetigen. Expertinnen aus dem INFORM Projekt „Im Alter IN FORM“ der BAGSO zeigten anschließend auf, wie Mittagstische von der Idee zur Umsetzung gebracht werden können – konkret, praxisnah, machbar.
Eingeladen waren kommunale und lokale Akteur:innen, Träger, Initiativen sowie Haupt- und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit und alle, die den Aufbau oder die Weiterentwicklung offener Mittagstischangebote aktiv mitgestalten möchten. Trotz hochsommerlicher Temperaturen beteiligten sich fast 60 Teilnehmende an der Veranstaltung. Das Forum mit seinen lebhaften Diskussionen machte deutlich: Mittagstische sind mehr als ein Mittagessen – sie sind ein wirksames Instrument zur Förderung von Ernährungskompetenz und aktiver Teilhabe älterer Menschen.
Hintergrund und Rückblick
Seit Mai 2022 findet das Dialogforum als Vernetzungstreffen für Kommunen, Multiplikator:innen der örtlichen Seniorenarbeit, Gesundheitsförderung und Pflege sowie Interessierte in Nordrhein-Westfalen statt. Ziele des gemeinsamen Dialoges sind: Vernetzung fördern, sich austauschen, Erfahrung sammeln sowie Bedarfe für eine gesundheitsfördernde Ernährung vor Ort erkennen, um die Weiterentwicklung der Seniorenernährung zu unterstützen.
In den Dialogforen findet ein reger Austausch über die eigenen, örtlichen Erfahrungen zur Seniorenernährung statt. Ideen werden gemeinsam entwickelt und mögliche, erste Schritte zur Umsetzung vor Ort erarbeitet. Die Veranstaltung gibt Anregungen, wie und mit wem das Thema Seniorenernährung durch Aktionen und Maßnahmen für Senior:innen aufgegriffen oder in die örtlichen Netzwerke, wie Gesundheitskonferenzen, Konferenzen Alter und Pflege oder auch in Seniorenbeiräten eingebracht werden kann. Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW unterstützt dabei mit Vorträgen oder Materialien.
Zu den bisherigen Dialogforen stehen die Handouts unten auf dieser Seite als Download zur Verfügung.
Zur Intensivierung der örtlichen Netzwerkarbeit fand am 14. Juni 2023 eine Vernetzungsveranstaltung für Seniorenvertretungen, Multiplikator:innen der Seniorenarbeit und Interessierten mit großen Engagement und Erfolg statt. Informationen zur Vernetzungsveranstaltung sowie das Handout stehen hier zur Verfügung.
Mit dem 4. Dialogforum am 25.10.2023 haben wir das Veranstaltungsformat für alle Multiplikator:innen und Interessierte in NRW geöffnet, um die Vernetzung vor Ort stärker zu fördern. In der Veranstaltung stellte sich die „Schnibbeldisco“ vor – ein gemeinsames Projekt des Seniorennetzwerkes Rath/Heumar der AWO Köln und des Vereins Alten-, Kranken- und Familienpflege (AKF). Die Schnibbeldisco ist ein Ort der Begegnung und des Zusammenseins für Senior:innen. Verbunden werden soziales Miteinander mit gesunder Ernährung. Außerdem wurde im Dialogforum in Kleingruppen ein Blick darauf geworfen, was es schon alles Gutes gibt und was man noch tun könnte.
Am 4. Juli 2024 fand das 5. Dialogforum statt. Dort stellte sich das Projekt „Die Küchenpartie mit peb“ vor. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM geförderte Projekt bringt Jung und Alt über das gemeinsame Kochen zusammen. Die generationsübergreifenden Kochaktionen können von Kommunen, Organisationen und Senioreneinrichtungen in Kooperation mit der Küchenpartie vor Ort angeboten werden.
Des Weiteren haben wir uns im Dialogforum mit Ernährungsarmut (im Alter) beschäftigt. „Gutes Essen leicht gemacht“ – unter diesem Motto hat sich die Verbraucherzentrale NRW zur Aufgabe gemacht, Menschen darin zu unterstützen, sich auch mit begrenztem Budget selbstbestimmt und gesund zu ernähren. Das Informations- und Beratungsangebot für Multiplikator:innen und Verbraucher:innen wurde im Dialogforum vorgestellt.