Luftballons: Gibt es umweltfreundliche Alternativen?

Stand:
Zur Einschulung veranstalten wir an unserer Schule regelmäßig einen Luftballon-Wettbewerb. Dazu habe ich folgende Fragen:
  • Gibt es eine Alternative zu herkömmlichen Luftballons, die wirklich abbaubar und umweltfreundlich ist?
  • Sind Schnüre der Luftballons aus Naturfasern besser oder bleibt trotzdem ein hohes Risiko, dass Tiere sich darin verfangen können?
  • Wie schädlich ist das für die Füllung verwendete Heliumgas für die Umwelt?
  • Und sind das wirklich Lösungen, sodass man die Luftballons mit gutem Gewissen steigen lassen kann oder ist und bleibt die ganze Sache umweltschädlich?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Luftballons und Schnüre, die in der Umwelt landen, stellen immer ein Risiko für Tiere dar. Selbst biologisch abbaubare Materialien brauchen einige Zeit zum Verrotten.
Off

Detaillierte Antwort: Auch wenn wir nicht den Spaß verderben wollen: Für die Umwelt wäre es am allerbesten keine Luftballons in den Himmel steigen zu lassen, denn auch "bessere" Luftballonmaterialien wie Naturkautschuk oder Naturfaserschnüre zerfallen erst nach und nach, wenn sie in der Umwelt landen. Solange besteht die Gefahr, dass Tiere Luftballonteile verschlucken, weil sie diese mit Nahrung verwechseln oder sich in den Schnüren verstricken.

Zur Dekoration und zum Spielen können bunte Luftballons weiterhin für Kinder über 3 Jahren verwendet werden. Luftballons mit dem "Fair Rubber"-Siegel sind empfehlenswert, weil sie aus fair gehandeltem Naturkautschuk bestehen.

Luftballons sollten mit einer Pumpe aufgeblasen werden und von den Kindern nicht in den Mund genommen werden, da bei der Herstellung von Natur- oder Synthesekautschuk krebserregende Nitrosamine entstehen können. Bei der behördlichen Überwachung überschritten 2015 einige Ballons immer noch die gesetzlichen Grenzwerte für Nitrosamine.

Helium kommt in Spuren als ein natürlicher Bestandteil der Luft vor und stellt keine Gesundheitsgefahr dar. Doch mit Helium gefüllte Ballons können schnell versehentlich davon schweben. Wenn sie in der Umwelt landen, können sie Vögel und andere Tiere gefährden.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Sensitive Kosmetik: Wie erkenne ich besonders hautverträgliche Kosmetik?

Ich habe sehr empfindliche Haut. Kann ich mich darauf verlassen, dass ich sensitive Kosmetik besser vertrage? Oder woran kann ich sonst besonders hautverträgliche Cremes, Duschgele etc. erkennen?

Sitzsack: Sind Sitzsäcke mit Styroporkügelchen gesundheitsschädlich?

Sind Sitzsäcke, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gesundheitsschädlich?

Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.