Luftballons: Gibt es umweltfreundliche Alternativen?

Stand:
Zur Einschulung veranstalten wir an unserer Schule regelmäßig einen Luftballon-Wettbewerb. Dazu habe ich folgende Fragen:
  • Gibt es eine Alternative zu herkömmlichen Luftballons, die wirklich abbaubar und umweltfreundlich ist?
  • Sind Schnüre der Luftballons aus Naturfasern besser oder bleibt trotzdem ein hohes Risiko, dass Tiere sich darin verfangen können?
  • Wie schädlich ist das für die Füllung verwendete Heliumgas für die Umwelt?
  • Und sind das wirklich Lösungen, sodass man die Luftballons mit gutem Gewissen steigen lassen kann oder ist und bleibt die ganze Sache umweltschädlich?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Luftballons und Schnüre, die in der Umwelt landen, stellen immer ein Risiko für Tiere dar. Selbst biologisch abbaubare Materialien brauchen einige Zeit zum Verrotten.
Off

Detaillierte Antwort: Auch wenn wir nicht den Spaß verderben wollen: Für die Umwelt wäre es am allerbesten keine Luftballons in den Himmel steigen zu lassen, denn auch "bessere" Luftballonmaterialien wie Naturkautschuk oder Naturfaserschnüre zerfallen erst nach und nach, wenn sie in der Umwelt landen. Solange besteht die Gefahr, dass Tiere Luftballonteile verschlucken, weil sie diese mit Nahrung verwechseln oder sich in den Schnüren verstricken.

Zur Dekoration und zum Spielen können bunte Luftballons weiterhin für Kinder über 3 Jahren verwendet werden. Luftballons mit dem "Fair Rubber"-Siegel sind empfehlenswert, weil sie aus fair gehandeltem Naturkautschuk bestehen.

Luftballons sollten mit einer Pumpe aufgeblasen werden und von den Kindern nicht in den Mund genommen werden, da bei der Herstellung von Natur- oder Synthesekautschuk krebserregende Nitrosamine entstehen können. Untersuchungen einer behördlichen Überwachung aus dem Jahr 2023/2024 zeigten, dass insbesondere Luftballons aus dem Internethandel durch zu hohe Gehalte an N-Nitrosaminen aufgefallen sind.

Helium kommt in Spuren als ein natürlicher Bestandteil der Luft vor und stellt keine Gesundheitsgefahr dar. Doch mit Helium gefüllte Ballons können schnell versehentlich davon schweben. Wenn sie in der Umwelt landen, können sie Vögel und andere Tiere gefährden.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?