Luftballons: Gibt es umweltfreundliche Alternativen?

Stand:
Zur Einschulung veranstalten wir an unserer Schule regelmäßig einen Luftballon-Wettbewerb. Dazu habe ich folgende Fragen:
  • Gibt es eine Alternative zu herkömmlichen Luftballons, die wirklich abbaubar und umweltfreundlich ist?
  • Sind Schnüre der Luftballons aus Naturfasern besser oder bleibt trotzdem ein hohes Risiko, dass Tiere sich darin verfangen können?
  • Wie schädlich ist das für die Füllung verwendete Heliumgas für die Umwelt?
  • Und sind das wirklich Lösungen, sodass man die Luftballons mit gutem Gewissen steigen lassen kann oder ist und bleibt die ganze Sache umweltschädlich?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Luftballons und Schnüre, die in der Umwelt landen, stellen immer ein Risiko für Tiere dar. Selbst biologisch abbaubare Materialien brauchen einige Zeit zum Verrotten.
Off

Detaillierte Antwort: Auch wenn wir nicht den Spaß verderben wollen: Für die Umwelt wäre es am allerbesten keine Luftballons in den Himmel steigen zu lassen, denn auch "bessere" Luftballonmaterialien wie Naturkautschuk oder Naturfaserschnüre zerfallen erst nach und nach, wenn sie in der Umwelt landen. Solange besteht die Gefahr, dass Tiere Luftballonteile verschlucken, weil sie diese mit Nahrung verwechseln oder sich in den Schnüren verstricken.

Zur Dekoration und zum Spielen können bunte Luftballons weiterhin für Kinder über 3 Jahren verwendet werden. Luftballons mit dem "Fair Rubber"-Siegel sind empfehlenswert, weil sie aus fair gehandeltem Naturkautschuk bestehen.

Luftballons sollten mit einer Pumpe aufgeblasen werden und von den Kindern nicht in den Mund genommen werden, da bei der Herstellung von Natur- oder Synthesekautschuk krebserregende Nitrosamine entstehen können. Untersuchungen einer behördlichen Überwachung aus dem Jahr 2023/2024 zeigten, dass insbesondere Luftballons aus dem Internethandel durch zu hohe Gehalte an N-Nitrosaminen aufgefallen sind.

Helium kommt in Spuren als ein natürlicher Bestandteil der Luft vor und stellt keine Gesundheitsgefahr dar. Doch mit Helium gefüllte Ballons können schnell versehentlich davon schweben. Wenn sie in der Umwelt landen, können sie Vögel und andere Tiere gefährden.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Grünbelag günstig und umweltfreundlich von der Terrasse entfernen

Meine Terrassenplatten sind ganz grün von Moos oder Algen und aus den Fugen sprießt das Unkraut. Wie kann ich umweltfreundlich Grünbeläge auf Terrassen entfernen, ohne einen teuren Hochdruckreiniger zu benutzen? Wie entferne ich das Unkraut aus den Fugen?

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?