Unkrautvernichter für den Rasen: Sorge um die Gesundheit

Stand:
Wir sind Mieter einer Erdgeschosswohnung mit Garten und sind auch für das Rasenmähen zuständig.  Seit letztem Jahr hat sich stellenweise Sauerklee im Rasen verbreitet.

Diesen bekämpft der Vermieter mit den Unkrautvernichtungsmitteln "Loredo Quattro Universal-Rasenunkrautfrei" und "Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex". Im vergangenen Jahr wurde 5 mal der Rasen besprüht , dieses Jahr bereits 3 mal. Wir haben jetzt ein 5 Wochen altes Baby und einen Hund. Daher habe ich große Sorge um die Gesundheit meiner Familie. Der Vermieter hat kein Verständnis hierfür und macht immer weiter. Wir können nach dem Sprühen die Terrasse mindestens 5 Tage nicht nutzen und auch nicht lüften, da der Geruch nach Chemie zu stark ist. Was können wir tun?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Diese Unkrautvernichtungsmittel enthalten Wirkstoffe, die als möglicherweise krebserzeugend beim Menschen eingestuft sind.
Off

Detaillierte Antwort:

Die genannten Rasenunkrautvernichter sind leider bis zum 31.01.2024 in Deutschland zugelassen - auch für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich. Hier können Sie prüfen, ob ein Pflanzenschutzmittel zugelassen ist und für welche Einsatzbereiche es angewendet werden darf.

Sie könnten dem Vermieter anbieten, den Klee zu jäten und Rasen nachzusäen, wenn er  dann auf die Unkrautvernichter verzichtet. Vielleicht schreckt ihn auch ab, dass die  Wirkstoffe als vermutlich krebserzeugend und hautsensibilisierend beim Menschen eingestuft wurden.

Bei den enthaltenen Wirkstoffen Mecoprop, MCPA und 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure handelt es sich um Chlorophenoxy-Herbizide. 
Ihre Sorge um die Gesundheit Ihrer Familie ist berechtigt. Eine Aufnahme über die Haut ist nicht ausgeschlossen. Die International Agency for Research on Cancer (IARC) stufte 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure als möglicherweise krebserregend beim Menschen ein. Außerdem ist diese Substanz als hautsensibilisierend eingestuft.

Wenn Sie einen Fall von Abdrift oder Fehlanwendungen von Pflanzenschutzmitteln melden möchten, finden Sie in den Amtlichen Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder die zuständigen Ansprechpartner. Für NRW ist der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen die zuständige Stelle:

Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Gartenstraße 11
50765 Köln-Auweiler
Tel.: 0221 5340-401
Fax: 0221 5340-402
E-Mail: pflanzenschutzdienst@lwk.nrw.de

Außerdem können Sie sich an das Pestizid Aktionsnetzwerk wenden.


Quellen: 

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Zuletzt gefragt

Grünbelag günstig und umweltfreundlich von der Terrasse entfernen

Meine Terrassenplatten sind ganz grün von Moos oder Algen und aus den Fugen sprießt das Unkraut. Wie kann ich umweltfreundlich Grünbeläge auf Terrassen entfernen, ohne einen teuren Hochdruckreiniger zu benutzen? Wie entferne ich das Unkraut aus den Fugen?

Kinderschmink-Sets und Kindernagellack: Sind die Inhaltsstoffe ungesund?

Meine kleine Tochter (5) hat zum Geburtstag ein Kinderschminkköfferchen und Kindernagellack geschenkt bekommen und ist davon total begeistert. Ich mache mir aber Sorgen, ob die Inhaltsstoffe so gesund sind. Außerdem lässt sich die Schminke teilweise nur schwer wieder abwaschen.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?