Unkrautvernichter für den Rasen: Sorge um die Gesundheit

Stand:
Wir sind Mieter einer Erdgeschosswohnung mit Garten und sind auch für das Rasenmähen zuständig.  Seit letztem Jahr hat sich stellenweise Sauerklee im Rasen verbreitet.

Diesen bekämpft der Vermieter mit den Unkrautvernichtungsmitteln "Loredo Quattro Universal-Rasenunkrautfrei" und "Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex". Im vergangenen Jahr wurde 5 mal der Rasen besprüht , dieses Jahr bereits 3 mal. Wir haben jetzt ein 5 Wochen altes Baby und einen Hund. Daher habe ich große Sorge um die Gesundheit meiner Familie. Der Vermieter hat kein Verständnis hierfür und macht immer weiter. Wir können nach dem Sprühen die Terrasse mindestens 5 Tage nicht nutzen und auch nicht lüften, da der Geruch nach Chemie zu stark ist. Was können wir tun?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Diese Unkrautvernichtungsmittel enthalten Wirkstoffe, die als möglicherweise krebserzeugend beim Menschen eingestuft sind.
Off

Detaillierte Antwort:

Die genannten Rasenunkrautvernichter sind leider bis zum 31.01.2024 in Deutschland zugelassen - auch für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich. Hier können Sie prüfen, ob ein Pflanzenschutzmittel zugelassen ist und für welche Einsatzbereiche es angewendet werden darf.

Sie könnten dem Vermieter anbieten, den Klee zu jäten und Rasen nachzusäen, wenn er  dann auf die Unkrautvernichter verzichtet. Vielleicht schreckt ihn auch ab, dass die  Wirkstoffe als vermutlich krebserzeugend und hautsensibilisierend beim Menschen eingestuft wurden.

Bei den enthaltenen Wirkstoffen Mecoprop, MCPA und 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure handelt es sich um Chlorophenoxy-Herbizide. 
Ihre Sorge um die Gesundheit Ihrer Familie ist berechtigt. Eine Aufnahme über die Haut ist nicht ausgeschlossen. Die International Agency for Research on Cancer (IARC) stufte 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure als möglicherweise krebserregend beim Menschen ein. Außerdem ist diese Substanz als hautsensibilisierend eingestuft.

Wenn Sie einen Fall von Abdrift oder Fehlanwendungen von Pflanzenschutzmitteln melden möchten, finden Sie in den Amtlichen Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder die zuständigen Ansprechpartner. Für NRW ist der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen die zuständige Stelle:

Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Gartenstraße 11
50765 Köln-Auweiler
Tel.: 0221 5340-401
Fax: 0221 5340-402
E-Mail: pflanzenschutzdienst@lwk.nrw.de

Außerdem können Sie sich an das Pestizid Aktionsnetzwerk wenden.


Quellen: 

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?