Sensitive Kosmetik: Wie erkenne ich besonders hautverträgliche Kosmetik?

Stand:
Ich habe sehr empfindliche Haut. Kann ich mich darauf verlassen, dass ich sensitive Kosmetik besser vertrage? Oder woran kann ich sonst besonders hautverträgliche Cremes, Duschgele etc. erkennen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • „Sensitiv“ oder „für empfindliche Haut“ sind Werbeaussagen, für die keine gesetzlichen Anforderungen gelten.
  • Auch in solchen Produkten können hautreizende oder allergieauslösende Inhaltsstoffe enthalten sein.
  • Der Begriff „hypoallergen“ ist in der EU - allerdings nicht gesetzlich verbindlich - definiert worden.
  • Wählen Sie bei bei empfindlicher Haut Kosmetikprodukte aus, die sowohl das DAAB- als auch ein Naturkosmetiksiegel tragen.
On

Werbeaussagen wie „sensitiv“ oder „für empfindliche Haut“ sind gesetzlich nicht geregelt. Sie garantieren also nicht unbedingt, dass keine allergieauslösenden oder hautreizenden Stoffe enthalten sind. Daher sind auch in "sensitiv" ausgelobten Produkten teilweise hautreizende Tenside (waschaktive Substanzen) oder allergieauslösende Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe enthalten.

In einem technischen Dokument der EU wurde der Begriff „hypoallergen“ definiert: Es sollten keine Substanzen enthalten sein, die offiziell als sensibilisierend eingestuft sind. Es sollte weiterhin nicht der Eindruck erweckt werden, als seien allergische Reaktionen auf das als "hypoallergen" beworbene Produkt völlig ausgeschlossen.

Allergieauslösende oder hautreizende Stoffe in Kosmetik

Für empfindliche Haut ist weniger oft mehr. Daher ist es besser, wenige sorgfältig ausgewählte Produkte sparsam zu verwenden. Beispielsweise können schäumende Inhaltsstoffe in Badezusätzen, Shampoos und Duschgelen die Haut noch mehr entfetten und austrocknen.

Siegel und Naturkosmetik

Naturkosmetiksiegel wie das NATURE- oder COSMOS/BDIH-Siegel verbieten deutlich mehr problematische Inhaltsstoffe als die EU-Kosmetikverordnung. Trotzdem garantieren auch sie nicht, dass keine allergieauslösenden Stoffe enthalten sind. Denn auch natürliche ätherische Öle oder Pflanzenextrakte können Allergien auslösen.

Die Kombination eines Naturkosmetiksiegels mit dem Siegel des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) ist eine gute Wahl, da in diesem Fall folgende Stoffe, zusätzlich zu den Naturkosmetikanforderungen, nicht enthalten sein dürfen:

  • Duftstoffe, Aromastoffe, ätherische Öle
  • Konservierungsstoffe, die als Kontaktallergene bekannt sind
  • hautreizende Stoffe wie das Tensid Natriumlaurylsulfat (Sodium Lauryl Sulfate)
  • weitere Inhaltsstoffe, die als Kontaktallergene bekannt sind (wie z.B. Kolophonium, Lanolin (Wollfett), Azofarbstoffe, para-Phenylendiamin oder Parabene)

Pflanzenöl statt Creme oder Lotion

Sie können auch anstelle von Cremes und Lotionen reine Pflanzenöle, beispielsweise Mandelöl oder Kokosöl, zur Hautpflege verwenden und auf diese Weise einfach Emulgatoren, Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe vermeiden.

Feste statt flüssige Kosmetikprodukte

Zu flüssigen Kosmetikprodukten wie Shampoo, Spülung, Duschgel, Lotion und Deo werden mittlerweile Alternativen in fester Form angeboten. Diese haben den Vorteil, ohne Konservierungsstoffe auszukommen. Denn ohne Wasser können sich Bakterien und Pilze nicht vermehren. Menschen mit empfindlicher Haut sollten auch bei den festen Alternativen nach solchen ohne Duftstoffe suchen bzw. die Inhaltsstoffe mit dem Allergiepass vergleichen.

Wenn Sie ein Kosmetikprodukt nicht vertragen, lassen Sie am besten von einer Hautärztin oder einem Hautarzt testen, welcher Inhaltsstoff dafür verantwortlich ist. Dann können Sie diesen in Zukunft vermeiden, in dem Sie die Inhaltsstoffe nach dem Stichwort „Ingredients“ prüfen. Hinweise zur Meldung unerwünschter und ernster unerwünschter Nebenwirkungen von Kosmetikprodukten finden Sie hier.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Zuletzt gefragt

Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.