Kartoffel-Gemüse-Küchlein

Ob groß, ob klein, ob rund, ob flach – Individualität ist gefragt!
Off

Kartoffeln

Zutaten für 4 Portionen:Besteck

  • 600 g Gemüse (z. B. Möhren, Zucchini, Petersilienwurzel)
  • ca. 200 g  Kartoffeln, roh
  • 2 Eier
  • 4 EL geriebener Hartkäse (z. B. Parmesan, Emmentaler, Manchego)
  • 1 EL  frische, gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Oregano, Majoran)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 5 EL Semmelbrösel (je nach Bedarf)
  • 6 EL Rapsöl
     

Tipps: 

  • Die frischen Kräuter können auch durch getrocknete Kräuter ersetzt werden. Da getrocknete Kräuter intensiver im Geschmack sind, reicht eine geringere Menge aus.
  • Dazu passt ein grüner Salat.

TopfZubereitung:

  1. Gemüse und Kartoffeln grob raspeln. Die Masse mit dem Ei,  geriebenem Käse und den Kräutern verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. So viel Semmelbrösel unterrühren, dass eine formbare Masse entsteht.
  2. Die Hälfte des Öls in einer Pfanne erhitzen, die Hälfte der Gemüsemasse mit einem Löffel als kleine Häufchen hineinsetzen und mit dem Pfannenwender zu flachen Küchlein drücken. Die Küchlein von jeder Seite bei mäßiger Hitze 3 Minuten goldbraun braten.
  3. Die restliche Gemüsemasse im übrigen Öl ebenso braten.

Guten Appetit!

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.