Indisches Kichererbsen-Curry

Dieses indische Curry steckt voller aromatische Gewürze und ist ein einfaches Gericht für jede Gelegenheit.
Kichererbsen in einem Glas
Off

Zutaten (für 4 Portionen):Besteck

  • 220 g (Dose) Kichererbsen
  • 120 g Reis
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Zwiebel
  • ½ rote Chilischote
  • 2 Möhren
  • 1 EL Rapsöl
  • 400 g Tomaten (gehackt)
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Garam Masala (Gewürzmischung aus: schwarzem Kardamom, Zimt, Gewürznelken, schwarzem Pfeffer und Kreuzkümmel)
  • etwas Jodsalz und Pfeffer

Zubereitung:Topf

  1. Den Reis in ca. 20-25 Minuten garkochen.
  2. Die Kichererbsen abtropfen, die Flüssigkeit auffangen und beiseitestellen.
  3. Knoblauch und Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Chilischote 
    waschen, längs halbieren und die Kerne entfernen. Chili in kleine Stücke 
    schneiden. Die Möhren schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
  4. Rapsöl in einem Topf erhitzen. Knoblauch, Zwiebel, Chili und Möhren ca. 2-3 
    Minuten darin anbraten. 
  5. Mit den Tomaten ablöschen. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, zwischendurch 
    umrühren.
  6. Kichererbsen zusammen mit der Kokosmilch in den Topf geben. Alles mit Salz, 
    Pfeffer, Curry und Garam Masala würzen. Mit dem Reis servieren.

Guten Appetit!

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.