Was sind Kanalhaie und wie gehen sie vor?
Kanalhaie werden Rohrsanierer genannt, die vor allem ältere Menschen mit Täuschung, Druck und Behauptungen zu einem Auftrag drängen.
Sie überrumpeln arglose Hauseigentümer:innen an der Haustür oder rufen überraschend an. Dabei lügen sie mitunter zur geltenden Gesetzeslage und behaupten, man sei zur Prüfung der Abwasserleitungen verpflichtet. Alternativ empfehlen sie eine freiwillige Prüfung und locken mit Schnäppchenpreisen von unter 100 €. Dabei dienen die niedrigen Preise für eine Überprüfung der Abwasserleitung nur als Einstieg, um anschließend weitere Leistungen geschickt aufzudrängen. Lässt man sich auf eine solche Überprüfung ein, wird am Tag der eigentlichen Durchführung plötzlich behauptet, die Rohre seien so verschmutzt, verkrustet oder mit Wurzeln zugewachsen, dass eine umfangreiche Reinigung erforderlich sei. Ansonsten könne man auf dem Befahrungsvideo gar nicht erkennen, ob die Leitungen schadhaft seien. Dieses Reinigen und Fräsen kostet mitunter schon weitere 900 €. Die anschließend angebotene Sanierung übersteigt die ortsüblichen Preise für gewöhnlich extrem.
Nicht unter Druck setzen lassen!
Um Hauseigentümer:innen von der vermeintlichen Notwenigkeit einer Sanierung zu überzeugen, nutzen Kanalhaie entweder vernünftige Argumente wie „Schützen Sie Ihr Gebäude vor Nässeschäden“ oder malen Schreckensszenarien über den Zustand der Rohre. Dafür bauen sie mit falschen Aussagen wie diesen Druck auf: "Das Rohr kann jederzeit platzen!", "Das Haus ist einsturzgefährdet!" oder "Ihr Keller läuft bald voll!". Bei allen Argumentationsmustern wird zum sofortigen Vertragsabschluss gedrängt und umgehend mit der Sanierung begonnen.
Wenn Kanalhaie an der Haustür massiv zur Auftragserteilung drängen oder gar drohen, sollten Sie die Polizei rufen. Halten Sie dafür die Kontaktdaten der Kanalfirma bereit und schildern Sie den Vorgang in allen Einzelheiten.
Lassen Sie sich nicht von Kanalhaien beeindrucken oder überreden! Keine seriöse Firma wird Sie unter Druck setzen oder drängeln, damit Sie ein Angebot unterzeichnen und schnell ein Vertragsverhältnis eingehen! Seriöse Firmen geben Ihnen die Zeit, die Sie für Ihre Vertragsentscheidung brauchen.
Häufige Probleme im Rahmen von Sanierungen
Meist bieten Kanalhaie eine Komplettsanierung der Hauptleitung vom Haus bis zum öffentlichen Kanal mit der sogenannten Kurzlinertechnik an. Für gewöhnlich ist eine Sanierung über die gesamte Abwasserleitung aber gar nicht erforderlich. Sehr wahrscheinlich würde eine punktuelle Reparatur an der oder den einzelnen Schadstellen reichen, falls es überhaupt Schadstellen gibt und diese nicht nur vorgetäuscht wurden.
Falls tatsächlich die gesamte Leitung sanierungsbedürftig ist, sollte diese keinesfalls mit aneinander gereihten Kurzlinern ausgekleidet werden. Die Kurzlinertechnik eignet sich für punktuelle Reparaturen. Für Renovierungen des gesamten Rohres ist die sogenannte Longlinertechnik vorzuziehen, da sie wesentlich langlebiger und im Vergleich kostengünstiger ist.
Des Weiteren hat sich gezeigt, dass Kanalhaie die zu sanierenden Meter falsch angeben und zu viel berechnen. Oftmals kommt es auch zu Mängeln bei der Sanierung. Dabei werden insbesondere die Übergänge von Kurzlinern zur Rohrwand nicht fachmännisch verklebt, so dass störende Abflusshindernisse entstehen können.
Ihr Widerrufsrecht
Eigentümer:innen, die an der Haustür angesprochen worden sind und mit ungutem Gefühl ihre Unterschrift unter einen Prüf- oder Sanierungsauftrag gesetzt haben, können Schlimmeres oft verhindern, indem sie den Vertrag binnen 14 Tagen ab Vertragsschluss schriftlich widerrufen – am besten per Einschreiben.
Achtung: Unseriöse Firmen werden versuchen, den Auftrag noch vor Ablauf der Widerrufsfrist auszuführen. Ihr Widerrufsrecht erlischt allerdings erst bei vollständiger Erbringung der Leistung. Das heißt, solange die Arbeiten noch nicht fertig gestellt sind, bleibt der Widerruf innerhalb der Widerrufsfrist möglich! Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Sanierung abgeschlossen ist, sondern ob sie auch mangelfrei vollbracht worden ist.
Sie müssen dann im Falle des Widerrufs zwar Wertersatz für die ordentlich geleistete Arbeit leisten, Ihnen bleibt dadurch aber ein stark überteuerter Gesamtpreis erspart.
Sollten Sie den Verdacht haben, auf einen Kanalhai hereingefallen zu sein, kontaktieren Sie das Verbrauchertelefon Abwasser unter 0211 3809 300.
Dieses Video zeigt das Vorgehen von Kanalhaien: