Spiel 2 - Unser Fleischkonsum und seine Folgen

Stand:
Spiel 2
Off

→ Quiz laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu H5P hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Beispielaufgabe Wissensspiel: Was wird in Deutschland am häufigsten weggeworfen?

Spiel 1 – Obst und Gemüse: Ihre Saison und richtige Lagerung

♦ Saisonhelden – was ist wann reif?
♦ Endstation Tonne – was werfen wir weg?
♦ Lieblingsplatz – wie Obst und Gemüse am besten gelagert werden
Dauer: ca. 15 Minuten

Beispielaufgabe Wissensspiel 3

Spiel 3 – Die Klimafreundlichkeit von Lebensmitteln unter der Lupe

♦ Warum manche Lebensmittel mehr CO2 verursachen als andere
♦ Warum bei pflanzlichen Lebensmitteln Jahreszeit, Anbau und Transport wichtig sind
♦ Alternativen zu Kuhmilch und deren Klimafreundlichkeit
Dauer: ca. 15 Minuten

Laptop-Icon, aus dem eine Rakete startet

Interaktive Wissensspiele

Hier geht es zurück zur Übersicht.

Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.