Tipps für einen klimafreundlichen Speiseplan

Stand:
So bringen Sie mehr Nachhaltigkeit auf den Teller.
Off
  1. Werden die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) umgesetzt und stehen demnach nur noch einmal pro Woche Fleischgerichte auf dem Speiseplan, wird bereits ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
  2. Werden mehrere Menülinien angeboten, sollten mindestens an zwei Tagen nur vegetarische Menüs zur Auswahl stehen. So kann vermieden werden, dass täglich das Fleischmenü ausgewählt wird.
  3. Auch bei den pflanzlichen Produkten gilt es zu berücksichtigen, dass heimische Erzeugnisse eine günstigere Klimabilanz aufweisen als Lebensmittel aus weit entfernten Ländern. Daher möglichst regionale Produkte verwenden.
  4. Wer saisonale Lebensmittel aus der Region kauft, bekommt nicht nur frischere Ware, sondern spart häufig Geld, unterstützt lokale Produzenten und tut zugleich etwas Gutes für den Klimaschutz. Der Saisonkalender hilft bei der Auswahl saisonaler Lebensmittel.
  5. Ein noch recht neuer Trend, der aber bei vielen Jugendlichen Anklang findet, ist die vegane Kost. Vegane Gerichte bestehen aus 100 Prozent pflanzlichen Zutaten und sind damit meist klimafreundlicher.
  6. Mehr vegetarische/vegane Gerichte einplanen OHNE es als vegetarisch/vegan anzupreisen. Zum Beispiel ein türkischer Bulgursalat mit Paprika und Kichererbsen oder Gemüsepuffer mit Joghurtdip. Damit kommt zugleich ein bisschen Internationalität auf die Teller.
  7. Wenn möglich, mehr frische als stark verarbeitete Lebensmittel verwenden. Denn frische und wenig verarbeitete Lebensmittel weisen eine deutlich günstigere Klimabilanz auf und sind reich an Nährstoffen.
  8. Wünsche der Kinder und Jugendlichen sollten in die Planung des Speiseplans mit eingebunden werden, damit die angebotenen Speisen Akzeptanz finden. Deshalb empfiehlt sich ein regelmäßiger Austausch mit den Kindern und Jugendlichen und Feedback einzuholen.
  9. Die erzielte Kosteneinsparung durch die Reduzierung der Speiseabfälle ermöglicht finanzielle Spielräume, die für den Einsatz von mehr biologischen und regional produzierten Lebensmitteln genutzt werden kann.
  10. Ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz kann geleistet werden, wenn Ökostrom bezogen und Verpackungsmüll sowie Alu- oder Frischhaltefolie vermieden werden. 
Rezeptbilder aus dem Kochbuch Klimafreundliche Rezepte

Kochbuch für klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung

In Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Schulen und Jugendherbergen haben wir praxiserprobte Rezepte gesammelt, die gut ankommen und das Klima schützen.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.