Urteil gegen vorschnelle Vertragsverlängerungen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale NRW erzielt Erfolg gegen Primacall
  • Telekommunikationsanbieter hatte Kund:innen bereits kurz nach Vertragsschluss mit einer Gutschrift zur Verlängerung gelockt
  • Vertragslaufzeit darf nicht mehr als 24 Monate betragen
Off

Bereits wenige Tage nach Vertragsschluss erhielten Kund:innen von Primacall ein Schreiben, in dem ihnen eine Prämie von 20 Euro in Aussicht gestellt wurde, wenn sie ihren Vertrag schon jetzt um weitere 24 Monate nach Vertragsende verlängerten. Stimmten die Verbraucher:innen dem Angebot zu, waren sie an eine Vertragslaufzeit von weit über 24 Monaten gebunden. Das hielt die Verbraucherzentrale NRW für rechtswidrig, klagte und wurde nun vom Kammergericht (KG) Berlin bestätigt. Denn: Das Telekommunikationsgesetz (TKG) begrenzt die anfängliche Mindestvertragslaufzeit auf maximal 24 Monate – worunter auch eine Vertragsverlängerung fällt. „Die gesetzliche Begrenzung der anfänglichen Mindestvertragslaufzeit dient dem Schutz der Verbraucher:innen. Primacall wollte mit einem Angebot über einen zusätzlichen Gutschein die gesetzliche Regelung umgehen“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Wir begrüßen daher, dass das Berliner Kammergericht dem einen Riegel vorschiebt.“ Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. 

Laut TKG gilt bei Telekommunikationsverträgen grundsätzlich eine maximale Erstvertragslaufzeit von 24 Monaten, nach der sich der Vertrag automatisch nur auf unbegrenzte Zeit verlängern kann, Verbraucher:innen jedoch mit Monatsfrist kündigen können. Was als „anfängliche Mindestvertragslaufzeit“ interpretiert wird, war Streitsache dieses Verfahrens. Nach Auffassung der Verbraucherzentrale NRW und des Kammergerichts Berlin fällt unter die anfängliche Mindestvertragslaufzeit eben nicht nur die Laufzeit des ersten Vertrags, sondern die Gesamtlaufzeit aller in diesem Zeitraum geschlossenen Verträge. Das Gericht berücksichtigt bei seiner Entscheidung auch das vorangegangene Urteil des OLG Düsseldorf (Urteil vom 31.03.2022 - 20 U 71/21). Damit sind bereits zwei Gerichte der Auffassung der Verbraucherzentrale NRW gefolgt. Da die Prima Holding Revision gegen das Urteil des KG Berlin eingelegt hat, wird der Fall nun höchstrichterlich vor dem Bundesgerichtshof entschieden.

Vor Verlängerung Konditionen prüfen

Bei angebotenen Vertragsverlängerungen rät die Verbraucherzentrale NRW grundsätzlich zunächst genau zu prüfen, ob sich eine Verlängerung des Altvertrags lohnt. Auch wenn Anbieter oft einen Cashback für Kundentreue anbieten, sollte kritisch geprüft werden, ob der Vertrag auch unter dieser Voraussetzung noch die besten Konditionen enthält. Oft lohnt sich auch eine Kündigungsvormerkung, da die Kundenrückgewinnungsangebote in der Regel bessere Konditionen erhalten als der Altvertrag.

Weiterführende Infos und Links:

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.