Podiumsdiskussion zu Verbraucherschutz und der Rolle der Verbraucherwissenschaften

Pressemitteilung vom
Mittwoch, 25. September 2024, 18 Uhr im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Off

Globale Krisen und gesellschaftliche Umbrüchen werfen in gesteigerter Form Fragen des Konsums auf. Inflation, steigende Lebenshaltungskosten, Produkt- und Lebensmittelsicherheit, Datenschutz und vieles mehr sind Bereiche, in denen der institutionelle Verbraucherschutz gefordert ist. Wie kann sich dieser professionalisieren, und welche Rolle kommt dabei  den Verbraucherwissenschaften als Bezugsdisziplin zu?

Der Verbraucherschutz ist heute vielfältiger und komplexer denn je. Es geht längst nicht mehr nur um reine Beratung und Information, sondern um umfassende Unterstützung der Konsument:innen in einer dynamischen, krisengeprägten Welt. Die Praxis der Verbraucherschützer:innen ist dabei in hohem Maße ausdifferenziert und reicht von der Beratung, Bildung und Information von Verbraucher:innen und Schuldner:innen über politische Interessenvertretung bis hin zu Verbandsklagen.

Diese und weitere Themen stehen im Zentrum der öffentlichen Podiumsdiskussion „Professionalisierung im Verbraucherschutz und die Rolle der Verbraucherwissenschaften“

Datum: Mittwoch, 25. September 2024

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Livestream: https://uni-kassel.zoom.us/j/99663005331?pwd=bMiLfhNGyoJCbfpmauMAsfvdxFPOMC.1

Podiumsgäste:

  • Prof. Dr. Jörn Lamla, Universität Kassel
  • Claudia Schöllgen, Verbraucherzentrale NRW
  • Prof. Dr. Gunnar Stevens, Universität Siegen
  • Dr. Katharina Witterhold, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Moderation: Dr. Christian Bala, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW

Das Podium findet im Rahmen des Agendaprozesses „Zukunftsorientierte Verbraucherforschung“ statt, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird. Dieser kontinuierliche Diskussions- und Arbeitsprozess zielt darauf ab, die inhaltliche Ausrichtung der Verbraucherwissenschaften zu überprüfen und Impulse für eine zukünftige Neuausrichtung zu geben.

Veranstalter ist das Fachgebiet Soziologische Theorie an der Universität Kassel, unterstützt durch den Lehrstuhl BWL, insbesondere Marketing, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW der Verbraucherzentrale NRW.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und ist öffentlich zugänglich. Es besteht auch die Möglichkeit, sich per Livestream zuzuschalten und online Fragen zu stellen.

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!