Einladung zur Jahrespressekonferenz

Pressemitteilung vom
Verbraucherschutz in unsicheren Zeiten – digital, unabhängig, nah
Off

Zu welchen Themen waren Rat und Unterstützung der Verbraucherzentrale NRW im Jahr 2024 besonders gefragt? Welche Probleme stehen aktuell und künftig im Mittelpunkt der Verbraucherarbeit? Welche Herausforderungen stellen sich in der digitalen Verbraucherwelt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, im Rahmen eines hybriden Pressegesprächs anlässlich der Vorstellung des Jahresberichts 2024.

Themen u.a.

  • Rekordnutzung beim Fakeshop-Finder: Wie Verbraucher:innen sich digital schützen
  • Energie, Abos, Onlinefallen: Was 360.000 Beratungsanliegen zeigen
  • Verfahren gegen Meta & Co.: Mit Klagen für mehr Fairness und Datenschutz

Im Anschluss an die Präsentation gibt es Gelegenheit für vertiefende Fragen und Interviews.

Wann

Mittwoch, 28. Mai 2025, 10:30 – 11:30 Uhr

Wer

Wolfgang Schuldzinski, Vorstand Verbraucherzentrale NRW

Felix Flosbach, Gruppenleiter Verbraucherrecht

Wo

Wahlweise vor Ort oder per Zoom:

Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale NRW, Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf

Zoom-Videokonferenz: Falls Sie per Zoom an der Pressekonferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter presse@verbraucherzentrale.nrw. Wir schicken Ihnen dann die Einwahldaten zu.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen!

Anmeldung unter

Pressestelle Verbraucherzentrale NRW
Tel. (0211) 91380-1101
presse@verbraucherzentrale.nrw

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.