Wissenschaftlicher Blick auf Konsumlust und Konsumfrust

Pressemitteilung vom
Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW veröffentlicht das „Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften“
  • Beiträge über die Psychologie und Ethik von Kauf und Konsum
  • Forschungsergebnisse des KFV NRW Verbraucherakkulturation und Datenschutz
  • Einladung an Forscher:innen aller Fachrichtungen, für künftige Jahrgänge Artikel einzureichen
Off

Werbung suggeriert einen Lustgewinn durch das Kaufen. Jedes Produkt soll das Leben schöner oder zumindest besser machen. Doch macht das Kaufen tatsächlich zufrieden? Oder führt es, nachdem der Reiz des Neuen verflogen ist, zu Frust, Freudlosigkeit oder Langeweile, die durch ein neues Objekt überwunden werden soll? Kann Konsum zu schlechtem Gewissen führen oder eine nachhaltige Lebensweise zu Überforderung? Diese und andere Fragen nach psychologischen, soziologischen und ethischen Aspekten von Kauf und Konsum stehen im Mittelpunkt des „Jahrbuchs Konsum & Verbraucherwissenschaften“ 2022.

Die Lust am Konsum scheint in der gegenwärtigen Krisensituation nicht auf der Agenda zu stehen und doch kommt der Fähigkeit, ein gutes Leben zu führen, auch und gerade in Zeiten der Krise Bedeutung zu. Dies zeigte sich schon während der Covid-19-Pandemie, unter der das KVF NRW 2021 eine Online-Vortragsreihe organisierte, deren Beiträge nun als E-Book erschienen sind.

Zufrieden leben durch Konsum?

Die Autor:innen widmen sich im ersten Teil des „Jahrbuchs Konsum & Verbraucherwissenschaften“ zentralen Fragen: Was macht ein gutes Leben aus? In welcher Form kann Konsum dazu beitragen? Bisher wurde den Verbraucher:innen beispielsweise durch die Werbung suggeriert, dass Kaufen einen Lustgewinn mit sich bringe. Jedes Produkt würde das Leben schöner oder zumindest besser machen, so das Versprechen. Doch macht das Kaufen tatsächlich zufrieden?

Die Autor:innen des „Jahrbuchs Konsum & Verbraucherwissenschaften“ hegen hier deutliche Zweifel, wenn sie u. a. das Frustrationspotenzial im Online-Shopping, den „Technostress“ durch soziale Medien oder den Konsumekel in das Zentrum ihrer Analysen stellen.

Diskutiert werden zudem Fragen des Wohlbefindens durch Konsumverzicht und der vermeintlich gesellschaftliche Druck zu nachhaltigem Konsum.

Aktuelle Forschungsergebnisse

Der zweite Teil bietet Forschungsergebnisse zur digitalen Verbraucherakkulturation und zum Datenschutz. In einem Artikel werden die Zugänge zu und die Regeln des digitalen und digitalisierten Konsumalltags thematisiert. In einem anderen Forschungsprojekt wurde der Umgang der Verbraucher:innen mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) untersucht. Zwar wird diese von Verbraucher:innen verhalten positiv bewertet, doch zeigt sich, dass die Mehrheit der Befragten keinen Gebrauch von ihren Rechten macht.

Artikel willkommen

Für die zukünftigen Jahrgänge sind Forscher:innen aller Fachrichtungen eingeladen, Beiträge an verbraucherforschung@verbraucherzentrale.nrw einzureichen.

Herausgeber

Dr. Christian Bala ist Leiter der Stabsstelle Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW und der Geschäftsstelle des KVF NRW.

Wolfgang Schuldzinski ist Rechtsanwalt und Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.

Publikation

Christian und Wolfgang Schuldzinski, Hrsg. 2022. Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften. 2. Jahrgang 2022: Konsumlust und Konsumfrust. Psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Konsums. Düsseldorf: Verbraucherzentrale. www.verbraucherforschung.nrw/jahrbuch-konsum-und-verbraucherwissenschaften-2022-83007.

Bezugsmöglichkeiten

Kostenfrei als E-Book über den Online-Shop der Verbraucherzentrale: www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/verbraucherforschung.

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.