Verbraucherarbeit im Bereich Energie vorerst gesichert

Pressemitteilung vom
Das Land stellt nun doch finanzielle Mittel für die Arbeit der Verbraucherzentrale NRW im Energiebereich bereit
  • Verbraucherzentrale NRW erhält vier Millionen Euro für die Arbeit im Themenfeld Energie
  • Der ursprünglich geplante vollständige Wegfall der Gelder ist für 2025 abgewendet
Off

Dank des gemeinsamen Haushaltsänderungsantrages der Regierungsfraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen erhält die Verbraucherzentrale NRW weiterhin finanzielle Mittel für die Arbeit im Themenbereich Energie. „Wir sind sehr erleichtert, dass uns entgegen des zuvor angekündigten kompletten Wegfalls der Energiemittel nun doch vier Millionen Euro für das kommende Jahr für unsere Arbeit zur Verfügung stehen“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Die Mittel fallen damit zwar geringer als bisher aus, doch damit können wir Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin wichtige Informationsangebote zu Energiethemen bereitstellen.“

Der erste Haushaltsentwurf der NRW-Landesregierung sah vor, dass die rund sieben Millionen Euro, die die Verbraucherzentrale NRW in den vergangenen zwei Jahren für den Themenbereich Energie erhalten hatte, für 2025 vollständig entfallen sollten. Durch den kompletten Wegfall der Mittel hätte die gesamte Arbeit der Verbraucherzentrale NRW im Themenfeld „energetische Sanierung“ außerhalb der kommunalfinanzierten Energieberatung beendet werden müssen. Die Landtagsfraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen haben sich darauf verständigt, für 2025 weiterhin Gelder in Höhe von vier Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. „Unser Dank gilt insbesondere Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, die die Mittel aus ihrem Etat zur Verfügung stellt“, sagt Schuldzinski.

Mit den Geldern werden wichtige Angebote für Verbraucher:innen finanziert, darunter Fachvorträge, Bildungsarbeit an Schulen, Aktionen auf Messen und öffentlichen Veranstaltungen sowie die analoge und digitale Öffentlichkeitsarbeit rund um das Themenfeld Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.