Unabhängige Finanzbildung auf TikTok

Pressemitteilung vom
„Faktencheck Finanzen“ der Verbraucherzentrale NRW sensibilisiert für einen kritischen Umgang mit Finanztipps auf Social Media.
  • Auf TikTok & Co. kursieren Versprechen von schnellem Reichtum durch Trading, Krypto oder Online-Business-Modelle.
  • Das Projekt räumt mit Finanzmythen auf, klärt über Risiken auf und vermittelt praxisnahes Wissen.
  • Finanziert wird „Faktencheck Finanzen“ von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz.
Off

Schnell reich mit nur zwei Stunden Arbeit pro Tag? Solche Versprechen sind bei TikTok allgegenwärtig. Gerade junge Menschen sind anfällig für diese vermeintlichen Erfolgsgeschichten. Selten hinterfragen sie jedoch die Eigeninteressen der Absender. Denn hinter vielen dieser Angebote stecken keine echten Erfolgsmodelle, sondern überteuerte Coachings oder sogar illegale Schneeballsysteme.

Mit „Faktencheck Finanzen“ setzt die Verbraucherzentrale NRW hier einen unabhängigen und faktenbasierten Gegenpol. In kurzen Clips auf TikTok und YouTube wird Finanzwissen verständlich und alltagsnah vermittelt – auf Augenhöhe. „Wir wollen bei jungen Menschen ein kritisches Finanzbewusstsein fördern“, sagt Marian Kulig, Projektleiter und Gesicht von „Faktencheck Finanzen.“ „Faktenwissen ist der beste Schutz vor Abzocke.“

Finanziert wird das Projekt durch Mittel der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. „Veränderte Informationsgewohnheiten erfordern, dass wir neue Wege gehen, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu erreichen“, sagt Luise Will, kommissarische Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. „Mit ‚Faktencheck Finanzen‘ fördern wir Verbraucherbildung genau dort, wo junge Verbraucher:innen aktiv sind, und in ihrer Sprache“.

Der TikTok-Kanal des Projekts ist unter www.tiktok.com/@faktencheck_finanzen und der YouTube-Kanal unter www.youtube.com/@faktencheck_finanzen abrufbar.

Hintergrund

Das Projekt „Faktencheck Finanzen“ der Verbraucherzentrale NRW wird von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz finanziert. Die Stiftung der Verbraucherzentralen, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. und dessen Mitgliedern setzt sich dafür ein, Verbraucher:innen in einer zunehmend komplexen Welt zu unterstützen und zu selbstbestimmten Konsumentscheidungen zu befähigen.

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.