Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale NRW sucht Schulen, die fit fürs Leben machen
  • Bis 1. Dezember 2023 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen als Verbraucherschule bewerben.
  • Gesucht werden Schulen, die Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien vermitteln.
  • Nordrhein-Westfalen stellt aktuell 15 von bundesweit insgesamt 69 ausgezeichneten Verbraucherschulen.
Off

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Auszeichnung wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vergeben und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke.

Unter welchen Bedingungen wurde meine Jeans produziert? Welche Rechte habe ich beim Online-Kauf? Und warum sammeln Social-Media-Konzerne meine Daten? Fragen wie diese beschäftigen junge Menschen. Deshalb zeichnet der vzbv Schulen, die im Unterricht, in Projekten oder im Schulalltag Kinder und Jugendliche auf ihren eigenständigen Alltag vorbereiten, als Verbraucherschulen aus. Bis zum 1. Dezember 2023 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen als Verbraucherschule bewerben.

„Kinder und Jugendliche sind heute sehr früh digital unterwegs und begegnen damit auch schnell dem kleinen und großen Datenschutz-Einmaleins“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Hinzu kommen Rechte und Tücken bei Verträgen, Versicherungen oder Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es, dass sich auch Kinder und Jugendliche schon gut informiert und kritisch mit dieser Angebotsvielfalt auseinandersetzen können. Die Verbraucherschulen leisten hier einen wichtigen Beitrag.“

Verbraucherschulen in Nordrhein-Westfalen

Diese Schulen aus Nordrhein-Westfalen konnten die Jury bereits von sich überzeugen und wurden in der vergangenen Auszeichnungsrunde als Verbraucherschule geehrt:

  • Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium, Gelsenkirchen, Verbraucherschule Bronze
  • Berufsbildungszentrum Grevenbroich, Verbraucherschule Bronze
  • Berufskolleg der Stadt Bottrop, Verbraucherschule Gold
  • Börde-Berufskolleg, Soest, Verbraucherschule Gold
  • Gemeinschaftshauptschule Niederpleis, Verbraucherschule Silber
  • Gesamtschule Verl, Verbraucherschule Bronze
  • Goerdeler-Gymnasium, Paderborn, Verbraucherschule Silber
  • Gymnasium Am Löhrtor, Siegen, Verbraucherschule Bronze
  • Gymnasium Maria Königin, Lennestadt, Verbraucherschule Silber
  • Förderschule Haus Hall, Gescher, Verbraucherschule Gold
  • Hubertus-Schwartz-Berufskolleg, Soest, Verbraucherschule Gold
  • Max-Wittmann-Schule, Dortmund, Verbraucherschule Gold
  • Micheal-Ende-Gymnasium, Tönisvorst, Verbraucherschule Bronze
  • Schule Am Adelwald, Hamm, Verbraucherschule Bronze
  • Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich, Verbraucherschule Bronze

Verbraucherschule werden

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2022/2023 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:

  • Ernährung & Gesundheit
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung
  • Medien & Information.

Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden interessierte Schulen unter www.verbraucherschule.de. Hilfreiche Tipps bietet zudem die digitale Informationsveranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule?“ am 20. September 2023 von 16 bis 17 Uhr.

Unterstützung wahrnehmen

Schulen und Lehrkräfte, die sich auf den Weg machen und Verbraucherschule werden möchten, erhalten kostenlose Online-Fortbildungen, qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass und einen Newsletter mit Good-Practice-Beispielen und aktuellen Informationen.

Weiterführende Infos und Links

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.