Hilfe bei der Heizkostenabrechnung

Pressemitteilung vom
Experten von Verbraucherzentrale NRW und Mieterverein Düsseldorf informieren
  • Kostenlose Informationsveranstaltung am 20. Dezember in der Zentralbibliothek Düsseldorf
  • Heizkostenabrechnung richtig prüfen und verstehen
  • Hilfestellungen bei Auseinandersetzungen mit Vermietern
Off

In den vergangenen Jahren haben viele Mieter:innen die jährliche Heizkostenabrechnung meist kurz und knapp geprüft. Aber durch die stark gestiegenen Energiepreise ist der kritische Blick auf die jährliche Abrechnung aktuell besonders angebracht und empfehlenswert. Worauf man bei der Prüfung achten sollte, erläutern Experten von Verbraucherzentrale NRW und dem Mieterverein Düsseldorf im Rahmen einer kostenlosen Informationsveranstaltung am 20. Dezember 2023.

„Eine Heizkostenabrechnung richtig zu lesen, ist nicht ganz einfach“, weiß Thomas Bertram, der sich im Rahmen seiner Arbeit als Energieberater der Verbraucherzentrale NRW immer wieder mit Fragen rund um die jährliche Abrechnung konfrontiert sieht. „Wir möchten die Menschen dabei mit unserem Knowhow bestmöglich unterstützen. Denn nur Verbraucher:innen, die ihre Heizkostenabrechnung verstehen, können Fehler entdecken und sich dagegen zur Wehr setzen“, erklärt Carina Lichtenberg, Leiterin des Teams Energiekrise der Verbraucherzentrale NRW.

Nach der Erfahrung des Mietervereins sind mehr als 50 Prozent der Abrechnungen mit Fehlern behaftet. „Wir können das aufgrund unserer täglichen Beratungstätigkeit absolut bestätigen und ermuntern alle Mieter:innen zur Überprüfung ihrer Heizkostenabrechnung. So verschenken sie kein Geld in Zeiten knapper Kassen“, sagt Claus Nesemann, Geschäftsführer des Mietervereins Düsseldorf.

Die Veranstaltung „Heizkostenabrechnung – alles im Blick?“ startet mit einem von Carina Lichtenberg moderierten Expertengespräch zum Thema. Im Anschluss beantworten die Fachleute Thomas Bertram und Claus Nesemann individuelle Fragen der Teilnehmenden.

Die Informationsveranstaltung findet am 20. Dezember 2023 ab 18 Uhr in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Weitere Informationen und Links

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.