Hilfe bei der Heizkostenabrechnung

Pressemitteilung vom
Experten von Verbraucherzentrale NRW und Mieterverein Düsseldorf informieren
  • Kostenlose Informationsveranstaltung am 20. Dezember in der Zentralbibliothek Düsseldorf
  • Heizkostenabrechnung richtig prüfen und verstehen
  • Hilfestellungen bei Auseinandersetzungen mit Vermietern
Off

In den vergangenen Jahren haben viele Mieter:innen die jährliche Heizkostenabrechnung meist kurz und knapp geprüft. Aber durch die stark gestiegenen Energiepreise ist der kritische Blick auf die jährliche Abrechnung aktuell besonders angebracht und empfehlenswert. Worauf man bei der Prüfung achten sollte, erläutern Experten von Verbraucherzentrale NRW und dem Mieterverein Düsseldorf im Rahmen einer kostenlosen Informationsveranstaltung am 20. Dezember 2023.

„Eine Heizkostenabrechnung richtig zu lesen, ist nicht ganz einfach“, weiß Thomas Bertram, der sich im Rahmen seiner Arbeit als Energieberater der Verbraucherzentrale NRW immer wieder mit Fragen rund um die jährliche Abrechnung konfrontiert sieht. „Wir möchten die Menschen dabei mit unserem Knowhow bestmöglich unterstützen. Denn nur Verbraucher:innen, die ihre Heizkostenabrechnung verstehen, können Fehler entdecken und sich dagegen zur Wehr setzen“, erklärt Carina Lichtenberg, Leiterin des Teams Energiekrise der Verbraucherzentrale NRW.

Nach der Erfahrung des Mietervereins sind mehr als 50 Prozent der Abrechnungen mit Fehlern behaftet. „Wir können das aufgrund unserer täglichen Beratungstätigkeit absolut bestätigen und ermuntern alle Mieter:innen zur Überprüfung ihrer Heizkostenabrechnung. So verschenken sie kein Geld in Zeiten knapper Kassen“, sagt Claus Nesemann, Geschäftsführer des Mietervereins Düsseldorf.

Die Veranstaltung „Heizkostenabrechnung – alles im Blick?“ startet mit einem von Carina Lichtenberg moderierten Expertengespräch zum Thema. Im Anschluss beantworten die Fachleute Thomas Bertram und Claus Nesemann individuelle Fragen der Teilnehmenden.

Die Informationsveranstaltung findet am 20. Dezember 2023 ab 18 Uhr in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Weitere Informationen und Links

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.